"Politik ist blind für die Folge von Regressen"

Die Heilmittelverordnungen schwanken regional stark. Die Grünen im Bundestag beklagen das in einer parlamentarischen Anfrage und fordern Abhilfe - nur wie?

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

STUTTGART. Für Dr. Jan Geldmacher, als Vorstandsmitglied bei der KV Baden-Württemberg für Prüfwesen zuständig, ist die Antwort klar: "Eine Lösung wäre der Wegfall von Budgets und Richtgrößen für Heilmittelverordnungen, ersatzweise die Vereinbarung von Praxisbesonderheiten", sagt er der "Ärzte Zeitung". Diese Vereinbarungen würden im Prüfungsfall den verordnenden Arzt von der Haftung freistellen.

In der Vergangenheit ist die Politik "blind für die Auswirkungen des Prüfgeschehens" gewesen, klagt Geldmacher. Regresse oder Regressandrohungen hätten in Baden-Württemberg erst kürzlich konkrete Folgen gehabt: Ein Schmerztherapeut aus Südbaden sei in die Schweiz ausgewandert, eine Diabetologin aus Mannheim habe ihre Praxis geschlossen, berichtet Geldmacher.

Richtig ist, dass die Heilmittelumsätze je nach KV-Region stark differieren. Im Durchschnitt erhielt jeder GKV-Versicherte im Jahr 2008 Heilmittel für 59,04 Euro, davon entfallen allein 45,03 Euro auf die Physiotherapie. Das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) hat ermittelt, wie stark die Bruttoumsätze je AOK-Versichertem auseinanderliegen: In Westfalen-Lippe lagen sie 2008 bei 39,28, in Berlin bei 82,59 Euro. Ähnlich stark unterscheidet sich auch die Zahl der Heilmittelbehandlungen, die 2008 von 2,0 je Versichertem (Nordrhein) bis 5,7 (Sachsen) reichen.

Für Geldmacher sind die unterschiedlichen Kosten und Behandlungshäufigkeiten einerseits von regionalen Gegebenheiten abhängig. Beispiel Baden-Württemberg mit rund 80 Euro Heilmittelumsatz je Versichertem: "Wir sind ein Bäderland, wo die Zahl der Heilmittelerbringer hoch ist." Andererseits ist für das KV-Vorstandsmitglied eindeutig, dass "die Verordnung von Physiotherapie zum Teil nachfragegesteuert ist: wo kein Angebot ist, kann auch keine Verordnung erfolgen".

Allerdings ist die Nachfrage auch politikgetrieben, gibt Geldmacher zu bedenken. So hat die Bundesregierung etwa das Ziel ausgegeben, dass 95 Prozent der Kinder bei Einschulung über "adäquate Sprachkompetenz" verfügen sollen. Daher sei die Vorverlegung der "Einschulungsuntersuchung" um ein Jahr mit der Empfehlung, bei festgestellten Defiziten eine Therapie einzuleiten, durchaus sinnvoll. Nur werde diese politische Vorgabe die Wünsche der Eltern nach Heilmittelverordnungen steigen lassen, warnt Geldmacher: "Wenn der Arzt diesen Forderungen nachkommen soll, darf er nicht haften, sonst wird er aus Selbstschutz die Verordnung mit unterschiedlichen Argumenten verweigern."

In Baden-Württemberg ist in der aktuellen Heilmittelvereinbarung die Liste der Praxisbesonderheiten stark ausgeweitet worden. Ist eine solche anerkannt, wird eine "unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten verordnete Heilmittelbehandlung nicht das Heilmittelbudget der Praxis belasten", teilt die KV mit. Im Südwesten kann etwa die Versorgung von Patienten mit progredient verlaufender MS, Parkinson oder für Patienten nach Endoprothesen-Op als Praxisbesonderheit anerkannt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie