Kommentar

Grausamkeit vor unserer Haustür

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist ein unvorstellbares Leid, das Mädchen und jungen Frauen mit der Genitalbeschneidung angetan wird. In Ländern wie dem Sudan oder Somalia ist fast jede Frau von diesem Schicksal betroffen.

Doch das Drama spielt sich nicht nur in Afrika ab, sondern auch vor unserer Haustür. Allein in NRW leben 5600 Frauen oder Mädchen, die eine Genitalverstümmelung erlitten haben oder von ihr bedroht sind. Davor darf niemand die Augen verschließen.

Wer als Arzt oder in einer anderen Funktion mit dem Thema konfrontiert wird, ist entsetzt, sprachlos und hilflos. Im Umgang mit den Opfern dominiert häufig die Angst, etwas falsch zu machen oder religiöse und kulturelle Gefühle zu verletzen. Die Angst ist verständlich, sie darf aber nicht zum Nichtstun führen.

Die betroffenen Frauen und Mädchen sind dringend auf Hilfe angewiesen. Deshalb ist das telefonische Beratungsangebot der Düsseldorfer Beratungsstelle "Stop Mutilation" eine wichtige Initiative.

Sie bietet sowohl den Betroffenen Unterstützung, als auch Ärzten und anderen, die mit den Frauen und Mädchen Kontakt haben. Jeder kann dazu beitragen, wenigstens denjenigen, die hier leben, weiteres Leid zu ersparen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Eine Hotline gegen Genitalbeschneidung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung