Kommentar

Grausamkeit vor unserer Haustür

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Es ist ein unvorstellbares Leid, das Mädchen und jungen Frauen mit der Genitalbeschneidung angetan wird. In Ländern wie dem Sudan oder Somalia ist fast jede Frau von diesem Schicksal betroffen.

Doch das Drama spielt sich nicht nur in Afrika ab, sondern auch vor unserer Haustür. Allein in NRW leben 5600 Frauen oder Mädchen, die eine Genitalverstümmelung erlitten haben oder von ihr bedroht sind. Davor darf niemand die Augen verschließen.

Wer als Arzt oder in einer anderen Funktion mit dem Thema konfrontiert wird, ist entsetzt, sprachlos und hilflos. Im Umgang mit den Opfern dominiert häufig die Angst, etwas falsch zu machen oder religiöse und kulturelle Gefühle zu verletzen. Die Angst ist verständlich, sie darf aber nicht zum Nichtstun führen.

Die betroffenen Frauen und Mädchen sind dringend auf Hilfe angewiesen. Deshalb ist das telefonische Beratungsangebot der Düsseldorfer Beratungsstelle "Stop Mutilation" eine wichtige Initiative.

Sie bietet sowohl den Betroffenen Unterstützung, als auch Ärzten und anderen, die mit den Frauen und Mädchen Kontakt haben. Jeder kann dazu beitragen, wenigstens denjenigen, die hier leben, weiteres Leid zu ersparen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Eine Hotline gegen Genitalbeschneidung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?