KBV-Parität

Gröhe macht ernst

Drei Mal hat die KBV-VV gegen die Parität gestimmt und somit ein Gesetz nicht umgesetzt - jetzt hat das Gesundheitsministerium die Faxen dicke: Als Aufsichtsbehörde wird es deshalb die Satzung der KBV von Amts wegen ändern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Zugestellt: Die KBV hat wie angekündigt Post vom Ministerium erhalten.

Zugestellt: Die KBV hat wie angekündigt Post vom Ministerium erhalten.

© Illian

BERLIN. Das Gesundheitsministerium greift erstmals in seiner Funktion als Rechtsaufsichtsbehörde in die Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ein.

Ein dementsprechendes Schreiben sei bei der KBV eingegangen und werde intern beraten, hat KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" bestätigt (wie kurz berichtet). Stand Dienstag werde die KBV dazu nicht Stellung nehmen.

Das Ministerium hat die Ersatzvornahme auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" offiziell bestätigt. Nachdem die KBV alle ihr gesetzten Fristen habe verstreichen lassen, habe es keine andere Möglichkeit mehr gegeben.

Die Vertreterversammlung (VV) der KBV muss nun auf Geheiß der Rechtsaufsicht bei gemeinsamen Entscheidungen von Haus- und Fachärzten Parität herstellen. Bislang haben die fachärztlichen Vertreter ein Übergewicht in dem Gremium.

Die VV hatte drei Mal - am 18. September, 30. Oktober und 4. Dezember - gegen die Vorgabe aus dem Versorgungsstärkungsgesetz gestimmt, die in den Paragrafen 79 SGB V eingeflossen ist.

KBV-Beschluss nochmal abzustimmen

Das Gesundheitsministerium hatte die Vorstände der KBV, Dr. Andreas Gassen und Regina Feldmann, sowie den VV-Vorsitzenden Dipl.-Psych. Hans-Jochen Weidhaas bereits mit Schreiben vom 4. November darüber informiert, dass das Ministerium im Falle einer Ablehnung in der Sitzung am 4. Dezember eine Satzungsänderung ersatzweise vornehmen werde und auch darüber, wie es sich eine Ersatzvornahme vorstellt: "…die Satzungsregelung wird dann eine Festlegung der Stimmgewichtung für jedes Mitglied einmalig pro Amtsperiode auf der Grundlage der Gesamtmitgliederzahl und der aktuellen Stimmverteilung der beiden Versorgungsbereiche in der VV vorsehen", hatte Staatssekretär Lutz Stroppe mitgeteilt. So soll es nun auch kommen, hat das Ministerium bestätigt.

Abgestimmt hatten die Delegierten am 4. Dezember tatsächlich über einen Satzungsentwurf des KBV-Vorstands. Er sah vor, Parität durch Stimmengewichtung vor jeder einzelnen gemeinsamen Abstimmung herzustellen. Erst im Verlauf des Stimmvorgangs hatte Weidhaas auf die vom Ministerium eingebrachte Alternative aufmerksam gemacht.

Eine Mehrheit der Delegierten wandte daraufhin ein, nichts davon zu wissen. Man beschloss, in der nächsten Vertreterversammlung im März über die BMG-Variante abzustimmen.

Zumindest dem Vorstand und der Spitze der Vertreterversammlung muss der Vorschlag des Ministeriums bereits seit dem 10. September aus einem Schreiben des BMG bekannt gewesen sein.

Offiziell bekannt gemacht wird die Ersatzvornahme im Deutschen Ärzteblatt, dem Amtsblatt von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut