Brexit

Großbritannien rät Bürgern zu Privatversicherung

Bei No-Deal-Brexit könnten im EU-Ausland lebende Briten Behandlungsanspruch durch den NHS verlieren.

Veröffentlicht:

LONDON. Vor dem geplanten Brexit Großbritanniens aus der EU hat die Londoner Regierung offenbar damit begonnen, in anderen EU-Ländern lebende Briten zu ermuntern, private Krankenversicherungen abzuschließen. Begründung: Im Falle eines No-Deal-Brexit droht ausgewanderten Briten der Verlust ihrer Gesundheitsfürsorge in der Wahlheimat.

Mehr als eine Million britische Patienten leben nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums in anderen EU-Ländern, darunter auch viele in Deutschland.

Sollte das Königreich die EU verlassen und sollte man sich bis dahin nicht auf die Modalitäten des Ausstiegs geeinigt haben, droht diesen Patienten laut britischen Regierungskreisen der Verlust ihrer Gesundheitsversorgung.

Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock verhandelt laut britischen Medienberichten „frenetisch“ und „intensiv“ mit EU-Ländern wie Frankreich und Spanien mit dem Ziel, eine Lösung zu finden.

In Frankreich und Spanien leben besonders viele britische Patienten, viele davon sind bereits im Rentenalter. Es drohe die Gefahr, dass diese Patienten im Falle eines ungeregelten Ausstiegs gesundheitlich nicht mehr versorgt würden, hieß es in London.

Zwar würden britische Patienten, die mit der Behandlung einer bestehenden Krankheit zuvor begonnen haben, auch nach dem Brexit weiter behandelt. Allerdings könnte es bei neu diagnostizierten Leiden und deren Therapie Probleme geben. Deshalb wird britischen Patienten zum Abschluss einer privaten Krankenversicherung geraten.

In der EU lebende Briten, die nach dem Ausstieg diagnostiziert werden, droht offenbar doppeltes Unheil, sollte es im Brexit-Poker keine Einigung geben: Sie würden dann weder in ihrer Wahlheimat behandelt, noch hätten sie Anspruch auf Behandlung in Großbritannien durch den staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS).

Denn im Falle eines No-Deal würden diese Patienten von Großbritannien nach dem derzeitigen Stand als im Ausland ansässig eingestuft und sie würden dann vermutlich ihre Versorgungsansprüche in der alten Heimat verlieren. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?