Brexit

Großbritannien rechnet mit Arznei-Knappheit

Die britische Regierung bereitet sich offenbar mit Notfallplänen auf Versorgungsengpässe im Fall des No-Deal-Brexit vor.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

LONDON. Britische Ärzte haben mit Sorge und Appellen an die Politiker auf Meldungen reagiert, wonach ein chaotischer Brexit Ende Oktober zu erheblicher Arzneimittelknappheit und Problemen in der Gesundheitsversorgung Großbritanniens führen werden. Die Wahrscheinlichkeit eines chaotischen EU-Ausscheidens der Briten wächst.

Zahlreiche britische Zeitungen berichteten am Wochenende über Notfallpläne der Londoner Regierung, sollte es nicht gelingen, bis Ende Oktober ein neues Austrittsabkommen mit der EU auszuhandeln. Die EU lehnt neue Verhandlungen ab.

Deshalb bereitet sich London auf eine Notfallsituation vor, bei der es laut Regierungskreisen „sehr wahrscheinlich“ zu „längerfristiger Arzneimittelknappheit“ kommen werde. Unklar ist, wie London das vermeiden will.

Ärzte warnen vor chaotischen Folgen

Rund 75 Prozent aller nach Großbritannien importierten Arzneimittel und Medizinalprodukte gelangen über die großen britischen Seehäfen wie Dover ins Land, so heißt es in den regierungseigenen Notfallplänen, die den Namen „ Yellowhammer“ tragen und die durch eine Indiskretion der britischen Presse zugespielt worden war.

Diese Häfen werden laut Einschätzung Londons im Fall eines No-Deal nicht länger funktionieren, da die Abwickelung der Grenzformalitäten zu Chaos führen werde.

Britische Ärzte warnen bereits seit vielen Monaten vor den Folgen eines chaotischen Brexit. Außer der jetzt offenbar auch von der Regierung erwarteten Medikamentenknappheit drohen dem britischen Gesundheitsdienst nach Ansicht von Experten zahlreiche weitere Probleme wie Personalknappheit sowie logistische Probleme.

„Der staatliche Gesundheitsdienst ist denkbar schlecht auf einen No-Deal-Brexit vorbereitet, so ein Sprecher einer der größten Londoner Kliniken gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Und: „Wenn es tatsächlich zum EU-Chaos kommt, dann werden es in erster Linie die Patienten, Ärzte und Pflegekräfte sein, die das ausbaden müssen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko