G-BA

Großes Interesse an Geldern aus dem Innovationsfonds

Gemeinsamer Bundesausschuss verzeichnet zweithöchste Antragszahl zu Versorgungsforschungsprojekten seit Beginn der Förderung vor sechs Jahren.

Veröffentlicht:
Der Innovationsfonds ist beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelt.

Der Innovationsfonds ist beim Gemeinsamen Bundesausschuss angesiedelt.

© Svea Pietschmann/G-BA

Berlin. Förderungen aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind weiter begehrt. So sind beim G-BA nach Ablauf der Antragsfrist für die jüngste Förderbekanntmachung zur Weiterentwicklung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung 231 Anträge auf finanzielle Unterstützung eingegangen. Das sei bisher die zweithöchste Antragszahl in diesem Förderbereich, heißt es vom G-BA.

99 Anträge bewerben sich auf die themenoffene Förderung, 132 auf die themenspezifische. Diese Anträge verteilen sich auf folgende Projekte:

  • Gesundheit im Klimawandel: 26 Anträge
  • Digitalisierung und Vernetzung von qualitätsgesichertem Leitlinienwissen sowie Weiterentwicklung der Methodik: 15 Anträge
  • Versorgungsforschung zur Verbesserung der Situation betroffener Menschen bei der Versorgung mit Hilfsmitteln: 8 Anträge
  • Verbesserung der fachärztlichen und zahnärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen: 10 Anträge
  • Voraussetzungen für die Entwicklung und Anforderungen an die Implementierung von eHealth in der Patientenversorgung: 42 Anträge
  • Versorgungsforschung zum Nachsorge- und Entlassmanagement: 24 Anträge
  • Arzneimitteltherapie: Auswirkungen des Wechsels von Best Supportive Care (BSC) oder Off-Label-Use (OLU) hin zu indikationsspezifisch zugelassenen Arzneimitteln: 7 Anträge

In die Bewertung, welche Projekte gefördert werden sollen, bezieht der Innovationsausschuss beim G-BA Gutachten der ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Expertenpools ein. Ihm gehören Vertreter aus der Wissenschaft und der medizinischen Versorgung an.

31 Anträge sind zur Entwicklung oder Weiterentwicklung von medizinischen Leitlinien eingegangen. Diese verteilen sich auf folgende Projektvorhaben:

  • Versorgung bei häufigeren Erkrankungen mit sektorenübergreifendem Koordinationsbedarf: 8 Anträge
  • Versorgung von Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Kinder, Jugendliche, ältere und/oder pflegebedürftige Menschen, genderspezifische Besonderheiten, Menschen mit Behinderungen, ethische Aspekte): 14 Anträge
  • Gesundheit der Bevölkerung/Public Health (z. B. Gesundheitsförderung, Prävention durch Lebensstilmodifikation, Schutzmaßnahmen, Gesundheitskommunikation): 3 Anträge
  • Intensivmedizinische Versorgung schwerstkranker Patientinnen und Patienten: 6 Anträge

In die Bewertung der Projekte werden ebenfalls Gutachten des Expertenpools sowie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften einbezogen.

Der Innovationsfonds umfasst bis 2024 pro Jahr ein Fördervolumen von 200 Millionen Euro. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag