Präventionsgesetz

Grüne fordern mehr Gender-Aspekte

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Entwurf des Präventionsgesetzes reicht nicht aus, um geschlechtsspezifische Unterschiede in der Versorgung stärker zu berücksichtigen, sagt Maria Klein-Schmeink.

Die Grünen-Politikerin plädierte beim Kongress Gendergesundheit dafür, im Gesetz nicht einzelne Krankheiten als Gesundheitsziele aufzulisten, sondern vielmehr Prinzipien festzulegen - wie die Geschlechtergerechtigkeit, Finanzierung und Vernetzung.

Die Erkenntnis, dass sich Krankheiten bei Frauen und Männer unterschiedlich ankündigen und ausprägen, sollte in einer nationalen Strategie aufgenommen werden, forderte Klein-Schmeink.

Das Präventionsgesetz sieht vor, den Geschlechteraspekt in der Medizin in Prävention und Kuration künftig stärker zu berücksichtigen und listet auch Krankheiten wie Diabetes oder Brustkrebs auf, bei denen das Erkrankungsrisiko mithilfe von Prävention und Gesundheitsförderung gesenkt werden soll.

Klein-Schmeink reicht das nicht. Sie forderte ein Umdenken: "Ein Katalog von Krankheiten hilft hier nicht weiter. Wir müssen einen Rahmen von Prinzipien setzen, der dann vor Ort konkretisiert werden kann", sagte sie. Zentrales Ziel sei, die "Regelversorgung entlang der Geschlechter" auszurichten.

Vera Regitz-Zagrosek, Professorin an der Berliner Charité forderte, die belegten geschlechtsspezifischen Unterschiede "in den Lehrbüchern, Leitlinien und Forschungsvorgaben" zu thematisieren, damit diese auch in den "Köpfen der Mediziner" ankommen.

So sind Herzinfarkt, Depression, Osteoporose und Rheuma beispielsweise in ihrer Symptomatik und Ausprägungen unterschiedlich - je nachdem, ob der Patient ein Mann oder eine Frau ist. (wer)

Lesen Sie dazu auch: Mann oder Frau?: Diese Frage wird in Therapie und Ausbildung wird wichtiger

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 01.06.201515:31 Uhr

Ein sehr ernstes Thema, denn früher wussten das die Ärzte, den speziellen Frauenarzt hat es früher ganz sicher schon gegeben.

Meine Theorie dazu,
warum das heute möglicherweise nicht mehr so "in den Köpfen ankommt", wie Frau Klein-Schmeink meint,
ist, dass sich die moderne "grüne Frau" vielleicht zu sehr als Mann verkleidet, sie wissen schon, mit kurzen Haaren, Turnschuhen, etc.
Vielleicht sollte man der Frage mit einem wissenschaftlichen Forschungsauftrag, ähnlich dem unerschöpflichen Klimawandel nachgehen. Da werden ja, wie man hört Hunderte Milliarden ausgegeben.
Männer machen da ja gerne mit.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung