Nanotechnologie

Grüne üben heftige Kritik an Regierung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung tut aus Sicht der Grünen zu wenig dafür, Verbraucher über umstrittene Nanotechnologie in Kosmetik, Lebensmitteln und anderen Stoffen zu informieren.

"Die Bundesregierung plant derzeit keine Einrichtung eines nationalen Nanoproduktregisters", heißt es in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach verfügt die Bundesregierung über "keine übergreifenden, sondern lediglich einzelne Kenntnisse" über Produkte, in denen die winzigen Partikel verwendet werden.

Nanostrukturen sind etwa Teilchen oder Schichten, die über 1000 mal dünner sind als der Durchmesser eines Menschenhaares. Ob bestimmte Nanoteilchen etwa in Sprays der Gesundheit oder der Umwelt schaden, ist umstritten. Der Bund setzt darauf, dass künftig ein "Nano Observatory" der Europäischen Union ausreichend Transparenz bringen wird. Dort werden nach Darstellung der Grünen aber nur bereits bekannte Informationen zusammengetragen, statt ein umfassendes Register über Sprays, Kleidung, Elektronik und andere Produkte zu erstellen, in denen die Technologie vorkommt. "Bisher mangelt es an Transparenz und die winzigen Teilchen fallen durch die Lücken der Gesetzgebung", kritisierte der umweltpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Peter Meiwald, am Freitag. Verbraucher hätten ein Recht zu erfahren, wo "Nano" drinstecke und welche Risiken damit verbunden sein könnten. "Der Skandal dabei ist: Dieser Mangel an Transparenz und Information scheint die Bundesregierung nicht einmal zu stören." Andere europäische Länder, etwa Dänemark oder Frankreich, haben nationale Register. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen