Antrag im Bundestag

Grüne wollen mehr ausländische Ärzte ins Land holen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Grünen wollen das Gesundheitssystem in Deutschland stärker für ausländische Fachkräfte öffnen. „Eingewanderte Erwerbstätige und Menschen mit Migrationsgeschichte leisten schon seit vielen Jahren als Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und in weiteren medizinischen Fachberufen einen unerlässlichen Beitrag im deutschen Gesundheitswesen“, heißt es in einem Antrag der Grünen-Fraktion im Bundestag. Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sei das Gesundheitswesen mehr als bisher auf eingewanderte Erwerbstätige angewiesen.

Zahl ausländischer Ärzte stetig gestiegen

Allein in der Altenpflege sei die Zahl ausländischer Pflegekräfte von etwa 30.000 im Jahr 2013 auf knapp 80.000 im vergangenen Jahr gestiegen. Die Zahl ausländischer Ärzte in Deutschland habe ebenfalls „stetig“ zugenommen und 2018 bei rund 55.000 gelegen, schreiben die Grünen unter Verweis auf Statistiken der Bundesärztekammer.

Die Grünen fordern in ihrem Antrag unter anderem bundesweite Standards für Anerkennungsverfahren bei Pflege- und Gesundheitsberufen, berufsspezifische Sprachkurse, die Repräsentanz von Menschen mit Migrationsgeschichte in Führungsgremien des Gesundheitswesens sowie eine Strategie zur Integration ausländischer Fachkräfte. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?