Zuwanderung

Mehr Anträge auf Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Veröffentlicht:

Berlin. Immer mehr Fachkräfte aus dem Ausland versuchen ihren Berufsabschluss in Deutschland anerkennen zu lassen, um in der Bundesrepublik zu arbeiten. Das geht aus dem aktuellen Bericht zum Anerkennungsgesetz hervor, der am Mittwoch im Bundeskabinett beraten werden soll. Im Jahr 2018 wurden demnach rund 29.000 Anträge gestellt, vor allem durch Krankenpfleger und Ärzte, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) unter Berufung auf den ihm vorab vorliegenden Bericht berichtete. Das sei ein Anstieg um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bei mehr als der Hälfte der Anträge (52,5 Prozent) sei eine volle Gleichwertigkeit zum deutschen Abschluss beschieden worden. In nur 2,3 Prozent der Fälle konnte gar keine Gleichwertigkeit festgestellt werden und in den übrigen Fällen eine teilweise Gleichwertigkeit oder es gab noch Prüfungsauflagen für eine Anerkennung.

Eine Datenauswertung durch das Bundesinstitut für Berufsbildung hatte Ende August gezeigt, dass 2018 allein rund 17.700 Ärzte und Pfleger einen Antrag auf Anerkennung ihres Abschlusses gestellt hatten. Im Bereich Krankenpflege waren es vor allem Menschen mit Berufsabschlüssen aus Bosnien, Serbien und den Philippinen, die Anträge stellten. In der Rangliste der Berufe folgen danach Physiotherapeuten, Kaufleute, Apotheker, Zahnärzte und Elektroniker. Die Zahl der Anträge bewegte sich hier jeweils im dreistelligen Bereich.

Das Anerkennungsgesetz, das 2012 in Kraft trat, regelt die Anerkennung von im Ausland gemachten Berufsabschlüssen in Deutschland und soll die bürokratischen Hürden für die Anerkennung senken, auch um Fachkräftemangel zu begegnen. Seit 2012 gab es nach Angaben des Bundesbildungsministeriums fast 141.000 Anträge auf Anerkennung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?