ARMIN

Gut, aber nicht gut genug

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

In Niedersachsen ist bis zum Jahr 2010 der MRSA-Anteil der Proben aus Krankenhäusern auf 25 Prozent gestiegen, seither aber gesunken, und zwar auf 17,8 Prozent im Jahr 2015. Die niedersächsische Gesundheitsministerin Cornelia Rundt sieht diesen Rückgang auch als Erfolg für das landeseigene MRSA-Monitoringsystem ARMIN.

Allerdings ist nach Zahlen des Robert Koch-Instituts praktisch der gleiche Rückgang in ganz Deutschland zu verzeichnen – auch in den Ländern, die über kein Monitoringsystem verfügen.

Beim Landesgesundheitsamt Niedersachsen ist man in der Interpretation der Zahlen daher vorsichtig: Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern haben sich am Riemen gerissen – und das nicht nur in Niedersachsen.

Vorbild Niederlande

Trotzdem ist die Verbreitung von MRSA in niedersächsischen Kliniken immer noch viel zu groß. Ein Blick über die Grenze nach Holland zeigt, woran es auf deutscher Seite hapert. In Holland verfolgen die Kliniken schon seit den 80er Jahren eine einheitliche, aktive Suchstrategie nach Keimen.

Kliniken in Deutschland haben immer noch mit mehr Besiedelungen zu kämpfen. Zwar gibt es Projekte, mit denen die Krankenhäuser gegen MRSA vorgehen. Trotzdem: Was fehlt, sind Hygiene-Fachleute und eine einheitliche Strategie gegen die Keime.

gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung