ARMIN

Gut, aber nicht gut genug

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

In Niedersachsen ist bis zum Jahr 2010 der MRSA-Anteil der Proben aus Krankenhäusern auf 25 Prozent gestiegen, seither aber gesunken, und zwar auf 17,8 Prozent im Jahr 2015. Die niedersächsische Gesundheitsministerin Cornelia Rundt sieht diesen Rückgang auch als Erfolg für das landeseigene MRSA-Monitoringsystem ARMIN.

Allerdings ist nach Zahlen des Robert Koch-Instituts praktisch der gleiche Rückgang in ganz Deutschland zu verzeichnen – auch in den Ländern, die über kein Monitoringsystem verfügen.

Beim Landesgesundheitsamt Niedersachsen ist man in der Interpretation der Zahlen daher vorsichtig: Die Verantwortlichen in den Krankenhäusern haben sich am Riemen gerissen – und das nicht nur in Niedersachsen.

Vorbild Niederlande

Trotzdem ist die Verbreitung von MRSA in niedersächsischen Kliniken immer noch viel zu groß. Ein Blick über die Grenze nach Holland zeigt, woran es auf deutscher Seite hapert. In Holland verfolgen die Kliniken schon seit den 80er Jahren eine einheitliche, aktive Suchstrategie nach Keimen.

Kliniken in Deutschland haben immer noch mit mehr Besiedelungen zu kämpfen. Zwar gibt es Projekte, mit denen die Krankenhäuser gegen MRSA vorgehen. Trotzdem: Was fehlt, sind Hygiene-Fachleute und eine einheitliche Strategie gegen die Keime.

gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung