Hebammen

Haftpflichtprämien-Streit beigelegt

Die Auseinandersetzung um einen Ausgleich für steigende Haftpflichtprämien ist beendet: Die Hebammen nehmen das Angebot der Krankenkassen an - und verzichten auf das angekündigte Schiedsverfahren.

Veröffentlicht:
Der Streit ist beigelegt und Einigung erzielt.

Der Streit ist beigelegt und Einigung erzielt.

© pixelfabrik / fotolia.com

BERLIN. Der Streit um einen finanziellen Ausgleich für steigende Haftpflichtprämien der Hebammen ist zunächst beigelegt. Der Deutsche Hebammenverband (DHV) nimmt das aktuelle Angebot des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung an.

Das ursprünglich angekündigte Schiedsstellenverfahren wird nach Angaben des Deutschen Hebammenverbandes nicht beantragt. Konkret heißt das, dass der ohnehin vorgesehene Kostenausgleich von 1,9 Millionen Euro um weitere 600.000 Euro aufgestockt wird.

Im Juli nächsten Jahres wird dieser vorübergehende Ausgleich von einem von der Selbstverwaltung noch zu verhandelnden Sicherstellungszuschlag abgelöst.

Der Hebammenverband habe sich schweren Herzens dazu entschlossen, dem Angebot der Kassen doch noch zuzustimmen, weil ein Schiedsverfahren die Ausgleichszahlungen für die Hebammen um mehrere Monate verzögert und die finanzielle Lage erheblich verschärft hätte, sagte die Sprecherin des Deutschen Hebammenverbandes, Nina Martin, der "Ärzte Zeitung".

Angebot zunächst abgelehnt

Im Mai hatte der Verband das Angebot der Kassen zunächst abgelehnt. Der Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands (BfHD) hatte das Angebot des GKV-Spitzenverbandes bereits in der vergangenen Woche angenommen. Der Abschluss gilt nun rückwirkend ab Juli.

Die Hebammen beklagen seit Monaten Mehrbelastungen durch eine Erhöhung der Haftpflichtprämien um 20 Prozent auf zuletzt 5091 Euro pro Jahr.

Nach Angaben des DHV profitieren nicht alle geburtshilflich tätigen Hebammen gleichermaßen von dem Kostenausgleich durch die Kassen. Benachteiligt seien Geburtshelferinnen, die nur wenige Positionen abrechnen können, so Martin.

Der Deutsche Hebammenverband kritisiert, dass der ab Juli 2015 vorgesehene Sicherstellungszuschlag nur freiberuflich in der Geburtshilfe tätigen Hebammen zugute kommen soll. Damit bleibe die Schwangeren- und Wochenbettversorgung weiterhin ungesichert. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job