Hartz-IV-Bezieher nur in die GKV? Arbeitsministerium dementiert

Regierung weist Berichte zurück, sie wolle privatversicherte Hartz-IV-Bezieher in die GKV abschieben.

Veröffentlicht:
Hartz-IV: Zwang für ALG-II-Bezieher, in die GKV zu wechseln?

Hartz-IV: Zwang für ALG-II-Bezieher, in die GKV zu wechseln?

© dpa

BERLIN (fst). Pläne von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), PKV-versicherte Bezieher von Hartz IV zwangsweise in die GKV zu überführen, stoßen auf heftigen Widerstand.

Die Ministerin plant nach einem Bericht der "FAZ" Änderungen beim Gesetzespaket zur Neuberechnung der Hartz-IV-Regelsätze. Hintergrund ist die kaum zu stemmende Belastung von Langzeitarbeitslosen, die aus ihrem Regelsatz von 359 Euro die Kosten für ihre PKV-Police zahlen müssen.

Der halbe Höchstsatz in der PKV beträgt 290 Euro, die Jobcenter zahlen aber nur 126 Euro - wie für GKV-Versicherte auch. Das Arbeitsministerium erwägt, diese rund 6100 Personen zählende Gruppe in der PKV in die GKV zwangsweise umzusiedeln.

Alternativ wird erwogen, den PKV-Betrag auf 126 Euro zu begrenzen. Das Bundesarbeitsministerium wies den Bericht am Donnerstag auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" zurück.

Es gebe keinen derartigen Änderungsantrag des Ministeriums. Sein Haus verhandele immer noch mit dem Bundesgesundheitsministerium, eine Lösung sei derzeit nicht absehbar, sagte ein Sprecher.

Der PKV-Verband bezeichnete das Vorhaben als "völlig inakzeptabel". Der Staat dürfe seine Pflicht, das Existenzminimum zu gewähren, nicht auf Dritte abschieben, kritisierte Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach.

Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender sagte, nötig sei ein einheitlicher Beitrag für Langzeitarbeitslose in GKV und PKV. Eine "darüber hinaus gehende Subventionierung der PKV für identische Leistungen" sei "nicht gerechtfertigt".

Für die KKH-Allianz kritisierte deren Vorstandsvorsitzender Ingo Kailuweit die Pläne als "billigen Taschenspielertrick", der zu neuen Verschiebebahnhöfen führen könne.

Die Zuschüsse der Arbeitsagenturen für Langzeitarbeitslose seien schon bisher viel zu niedrig. Dadurch entgingen den gesetzlichen Kassen für die knapp drei Millionen GKV-versicherten Hartz-IV-Bezieher pro Jahr Beitragseinnahmen von etwa vier Milliarden Euro, rechnete Kailuweit vor.

Lesen Sie dazu auch: Zwangsumsiedelung von Hartz-IV-Empfängern in die GKV?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie