Zwangsumsiedelung von Hartz-IV-Empfängern in die GKV?

BERLIN (eb). Die Bundesregierung plant offenbar eine gesetzliche Neuregelung für privat krankenversicherte Hartz-IV-Bezieher. Einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zufolge schwebt Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) als mögliche Variante die "Zwangsumsiedelung" in die GKV vor.

Veröffentlicht:
In Gedanken: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

In Gedanken: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU).

© dpa

Einen entsprechenden Änderungsantrag will sie demnach noch in die laufenden Beratungen über die Neuberechnung der Hartz-IV-Regelsätze einbringen. Zwei verschiedene Regelungsvarianten habe von der Leyen vorgeschlagen.

In der ersten Option würden privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II automatisch wieder bei den gesetzlichen Kassen versichert.

"Mit der Rechtsänderung werden die Betroffenen grundsätzlich wieder der gesetzlichen Krankenversicherung zugeordnet", zitiert das Blatt aus dem Antrag. Demnach müsste bei dieser Variante ein Rückkehrrecht im SGB V eingeführt werden.

Eine zweite Möglichkeit wäre laut "FAZ" die Begrenzung der Prämie in dem PKV-Basistarif. Bereits heute ist er auf die Hälfte des höchsten GKV-Beitrags begrenzt, derzeit sind das 290 Euro. Die Grundsicherungsträger, etwa die Jobcenter, zahlen davon jedoch nur rund die Hälfte. Den Rest müssen die Versicherten aus ihren ALG-II-Bezügen begleichen.

Brisant an dem zweiten Vorschlag: Die Deckungslücke müssten von den Privatversicherern selbst kompensiert werden. Die laufen dagegen Sturm.

Der Direktor der PKV-Verbands, Volker Leienbach, plädierte für die staatliche Stütze. Der Gesetzgeber solle die Deckungslücke "schnellstmöglich reparieren, indem er wieder vollständige Krankenversicherungsbeiträge erstattet", zitiert ihn das Blatt.

Aber auch aus der Koalition kommt dem Bericht zufolge Gegenwind. So forderte der Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn (CDU) in der "FAZ": "Wir halten die Kostenübernahme durch die Jobcenter für eine sachgerechte Lösung:"

Politiker der FDP lehnen demnach beide Varianten ab und sehen ebenfalls den Staat in der Pflicht. Der liberale Sozialexperte Heinrich Kolb sagte dem Blatt: "Für uns kommt weder eine Senkung des Basistarifs in der PKV in Betracht noch ein Wechsel aller Hartz-IV-Empfänger in die gesetzlichen Kassen."

Lesen Sie dazu auch den aktuellen Bericht: Hartz-IV-Bezieher nur in die GKV? Arbeitsministerium dementiert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie