Kommentar zur DEGAM-Forderung

Hausärzte als Lotsen gefragt

Die effiziente Steuerung von Patienten durchs System wäre für Hausärzte eine spannende Herausforderung. Wenn man sie denn ließe.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig“ – die Analyse der Versorgungssituation, die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) am Dienstag vorgelegt hat, trifft es im Kern.

Zu viel Bilddiagnostik bei unspezifischen Rückenschmerzen, aber zu wenige unterstützende Therapien; zu viel Chemotherapie in späten Krebsstadien und zu wenig palliative Begleitung von Patienten.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Manchmal sind bei der Patientenversorgung einfach zu viele Spezialisten am Werk, es fehlt die steuernde Hand eines Arztes, der den Patienten gut kennt und seine Bedürfnisse einordnen kann. Genau an dieser Stelle liegt eine der Hauptursachen für die mehrheitlich geräte-orientierte Medizin und die Diagnosezentrierung, die die DEGAM immer wieder beklagt.

Von daher ist die Forderung der Fachgesellschaft nach einem Primärarztsystem folgerichtig, und die neue Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ist das richtige Werkzeug in der Hand der Hausärzte für die Steuerung von Patienten.

Ob die DEGAM mit ihrem Vorschlag irgendwann in der Politik durchdringt? Die Frage ist, ob es dann noch genug Hausärzte gibt.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Regulation

KVen laut MEDI ungeeignet, MVZ zu betreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle