Kommentar zur DEGAM-Forderung

Hausärzte als Lotsen gefragt

Die effiziente Steuerung von Patienten durchs System wäre für Hausärzte eine spannende Herausforderung. Wenn man sie denn ließe.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Vom Falschen zu viel und vom Richtigen zu wenig“ – die Analyse der Versorgungssituation, die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) am Dienstag vorgelegt hat, trifft es im Kern.

Zu viel Bilddiagnostik bei unspezifischen Rückenschmerzen, aber zu wenige unterstützende Therapien; zu viel Chemotherapie in späten Krebsstadien und zu wenig palliative Begleitung von Patienten.

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Manchmal sind bei der Patientenversorgung einfach zu viele Spezialisten am Werk, es fehlt die steuernde Hand eines Arztes, der den Patienten gut kennt und seine Bedürfnisse einordnen kann. Genau an dieser Stelle liegt eine der Hauptursachen für die mehrheitlich geräte-orientierte Medizin und die Diagnosezentrierung, die die DEGAM immer wieder beklagt.

Von daher ist die Forderung der Fachgesellschaft nach einem Primärarztsystem folgerichtig, und die neue Leitlinie zum Schutz vor Über- und Unterversorgung ist das richtige Werkzeug in der Hand der Hausärzte für die Steuerung von Patienten.

Ob die DEGAM mit ihrem Vorschlag irgendwann in der Politik durchdringt? Die Frage ist, ob es dann noch genug Hausärzte gibt.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Hackenberg 20.11.201915:43 Uhr

Ich würde die Steuerung durch die Hausärzte unterstützen. Als Facharzt erlebe ich täglich die unnötige Inanspruchnahme eines Facharztes. Die meisten Patienten sind leider nicht in der Lage eine richtige Einschätzung vorzunehmen. Es bleibt zu wenig Zeit für die Kranken und zuviel für die ,,eingebildeten Kranken“.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen