Barmer-Chef

Hausärzte fördern und nicht behindern!

Die Barmer GEK hat sich dafür ausgesprochen, die hausarztzentrierte Versorgung in ein reformiertes Kollektivvertragssystem einzubinden. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, erläutert diese Forderung im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Hausarztverträge im Kollektivsystem - damit werden Sie sich beim Hausärzteverband keine Freunde machen.

Dr. Christoph Straub: Um es ganz klar zu sagen: Wir sprechen uns für eine gestärkte hausärztliche Versorgung aus. Das beinhaltet auch eine ausreichende Finanzierung. Eine starke hausärztliche Versorgung ist das Fundament einer guten gesundheitlichen Versorgung.

Was bedeutet das konkret?

Dr. Christoph Straub

Hausärzte fördern und nicht behindern!

© Jörg Carstensen / dpa

Aktuelle Position: Seit 1. August 2011 Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK

Werdegang: zwischen 1994 und 2000 unterschiedliche Positionen beim VdAK / AEV; 2000 bis 2009 unterschiedliche Positionen bei der Techniker Krankenkasse, zuletzt stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes; 2009 bis 2011 Vorstand Rhön-Klinikum AG

Ausbildung:1983-1989 Studium der Medizin; 1991-1994 Wissenschaftlicher Assistent an der Stiftungsprofessur Gesundheitssystemforschung in Tübingen

Jahrgang: 1961

Der Gesetzgeber wollte von Anfang an, als der Paragraf 73b erstmals ins Gesetz kam, dass schnell eine flächendeckende, populationsbezogene hausärztliche Versorgung entsteht.

Er wollte kein Trial and Error. Und er wollte keine Lösungen, die sich punktuell und inselförmig über die Jahre hinziehen.

Es gab ein klares politisches Konzept, dass alle Kassen mehr oder weniger gleich mit einem Partner Verträge über eine hausarztzentrierte Versorgung schließen sollten.

Bekanntlich lief es dann aber anders.

Seit dem ersten 73b hat sich die Welt weiter gedreht. Die Probleme sind heute andere. Es geht nicht mehr darum, einen größeren Anteil des Honorars der Hausärzte am Gesamthonorar sicherzustellen.

Und es geht auch nicht nur um eine prononciertere Wahrnehmung der Lotsenfunktion.

Sondern?

Heute geht es darum, hausärztliche Versorgung an sich sicherzustellen. Viele Hausärzte sind in einem höheren Alter und werden irgendwann ausscheiden.

Im ländlichen Raum deuten sich bereits Engpässe an. Das primäre Interesse der Politik über populationsbezogene Verträge eine flächendeckende hausarztzentrierte Versorgung sicherzustellen, ist sogar drängender geworden.

Und: Im Kollektivsystem haben wir inzwischen Regelungen geschaffen, die eine Entwicklung in diese Richtung fördern.

Sollen also wieder ausschließlich die Kassenärztlichen Vereinigungen zuständig sein?

Was wir fordern, sagt noch nichts darüber aus, wer in welcher Konstellation mit wem im kollektiven System verhandelt.

Für viele ist die hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg mit einem einfachen Honorierungssystem und einer transparenten Abrechnung ein Vorbild.

Warum sollte man dem Kollektivsystem die Unfähigkeit unterstellen, sich in diese Richtung zu verändern? Was in Baden-Württemberg gemacht wird, ist grundsätzlich auch im Kollektivsystem möglich.

Die nächste Frage wäre dann jedoch, wie müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen normiert werden, damit die Akteure, beispielsweise in der KBV und im Hausärzteverband, Handlungsspielraum haben.

Ich meine, man braucht Regeln, damit die Hausärzte innerhalb dieses Systems in abgrenzender Wahrnehmung ihrer Interessen die Dinge auch so durchsetzen können, wie es sinnvoll ist.

Die Ausgestaltung eines hausärztlichen Vergütungssystems muss so sein, dass die hausärztliche Tätigkeit gefördert und nicht behindert wird.

Ein Streitpunkt ist die Refinanzierungsklausel, nach der die Vergütung in der hausarztzentrierten Versorgung nicht höher als im Kollektivsystem sein soll.

Die Einführung der Refinanzierungsklausel in den 73b war eine Reaktion des Gesetzgebers darauf, dass es zuvor 73b-Verträge gab, bei denen zwar mehr Geld geflossen ist, ohne dass aber für die Beteiligten erkennbar geworden oder objektiv zu messen gewesen wäre, dass sich die Qualität der Versorgung verbessert.

Die Refinanzierungsklausel sollte verhindern, dass man für die gleiche Versorgung schlicht mehr bezahlt. Das ist legitim.

Es muss das Interesse des Gesetzgebers sein, dass dort wo er Vertragsfreiheiten eröffnet, diese auch zu einer Effizienzsteigerung führen. Das war nicht der Fall und führte daher zur Refinanzierungsklausel.

Die Hausärzte sehen das anders.

Klar ist auch, dass die Refinanzierungsklausel, so wie sie jetzt im 73b drin steht, jeden größeren innovativen verändernden Ansatz sehr schwierig macht, wenn nicht sogar verunmöglicht.

Deshalb sagen wir: So geht es eben nicht und deshalb sollte man die hausarztzentrierte Versorgung wieder zurück in den Kollektivrahmen nehmen.

Das schließt nicht aus, dass die Krankenkassen die Möglichkeit haben sollten, ergänzende Verträge mit Hausärzten zu schließen, um so regionale oder lokale Verhältnisse zu berücksichtigen und um Weiterentwicklung zu erproben.

Wir tun dies in Ärztenetzen, und dort sind immer überwiegend Hausärzte.

Sie wollen als Barmer GEK in Zukunft wieder stärker auf Praxisnetze setzen. Warum?

Wir haben gelernt, dass die Kernprobleme der Individualverträge darin liegen, bestimmte Versorgungszusammenhänge zu optimieren.

Die Versorgung in Deutschland ist heute ganz entscheidend durch regionale oder lokale Versorgungsstruktur geprägt. Und das berücksichtigen wir dann auch in unseren Verträgen mit den Netzen.

Hausarztverträge und die Barmer GEK

Einer der ersten Hausarztverträge, der auch bundesweit für Aufsehen sorgte, kam 2005 als Integrationsvertrag zwischen dem Deutschen Hausärzteverband und der damaligen Barmer-Ersatzkasse zustande. Drei Jahre später wurde der Vertrag beendet, nachdem das Bundessozialgericht entschieden hatte, es handele sich nicht um einen Vertrag zur Integrierten Versorgung.

Die inzwischen zur Barmer GEK fusionierte Kasse hat 8,7 Millionen Versicherte. Sie ist damit bundesweit die größte Krankenkasse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 01.08.201307:42 Uhr

Hausärzteverband ist nicht Hausärzte!


Endlich mal ein Kassenvertreter, der die Wahrheit ausspricht.
Es geht nicht darum, dem Hausärzteverband über den 73b mehr Mitglieder zu verschaffen, die dann auch ein Zubrot als Dankeschön bekommen, sondern darum die Hausärzte, also die 100% von uns, in ihrer Gesamtheit aus der finanziellen Unterversorgung zu holen.
Es hat sich jetzt schon, trotz des angeblichen Mehrverdiensts bei den Selektivverträgen, nur ein Bruchteil der Hausärzte in die Selektivverträge eingeschrieben. Bei den Patienten sind es noch weniger, auch hier in Baden-Württemberg, im Stammland der hausarztzebntrierten Vertäge ist das nicht anders.
Warum? Es bedeutet eine zu starke und geradezu abhängige Binduing an eine Kasse, hier an die AOK.
Der GEK-Barmer-Vertreter sieht natürlich den Markt und sieht, daß die Mehrheit der HAUS(!)-Ärzte und der Patientzen dieses 73b-Geflecht nicht wollen. Ich hoffe, daß die klügeren Kassen, die sich bisher dem angeblichen Zwang verweigert haben daraus auch einen Zulauf bei den Mitgliedern bekommen werden.
Danke an Herrn Dr.Straub, daß er thematisiert, daß das Honorarvolumen der Hausärzte insgesamt, heißt kollektiv, heißt flächendeckend angehoben werden muß ... und keineswegs selektiv!

Dr.Karlheinz Bayer, Bad Peterstal - für alle Bicht-Baden-Württemberger, es ist in dem Land Baden-Württemberg, in dem definitiv nichts besser ist als andernorts. Kollektiv wie selektiv.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus