Hausärzte sind Gatekeeper im Palliativnetz

GIFHORN (cben). Die Deutsche BKK und das Palliativnetz Gifhorn in Niedersachsen haben den nach eigenen Angaben bundesweit ersten Vertrag zur Versorgung Sterbender nach den Maßgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) geschlossen.

Veröffentlicht:

Der Vertrag nach Paragraf 132 b SGB V ist rückwirkend ab dem 1. Juli 2008 gültig. Die Deutsche BKK rechnet mit 50 bis 60 Versicherten im Jahr, die eine SAPV in Anspruch nehmen werden. Der Vertrag soll den schwer kranken Patienten ermöglichen, zu Hause zu sterben. Besonderheit der Vereinbarung: Die Hausärzte fungieren als Gatekeeper.

"Wir haben festgestellt, dass das Konzept der Palliativ-Care-Teams in einer ländlichen Region wie bei uns nicht gut funktioniert", sagte Dr. Armin Saak, Allgemeinmediziner und Palliativmediziner vom Gifhorner Palliativnetz der "Ärzte Zeitung". Deshalb haben beim Gifhorner Modell die Hausärzte den Hut auf. Wenn ein Kollege einen sterbenden Patienten in die SAPV überleiten will, so kann er einen der beiden Koordinatoren des Ärztenetzes anrufen. Nach spätestens einem Tag kommt der Koordinator auf Hausbesuch und stellt fest, ob die Bedingungen für eine SAPV vorliegen.

Unter Umständen kann auch einer der zur Zeit neun palliativmedizinisch fortgebildeten Ärzte des Netzes dazukommen und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Hausarzt, dem Angehörigen und dem Patienten die nächsten Schritte besprechen. Den Löwenanteil übernehmen dann die 20 speziell fortgebildeten Palliativ-Pflegekräfte des Palliativnetzes. Der Hausarzt könne jederzeit entscheiden, was er für die Versorgung des Patienten braucht - Beratung oder Begleitung durch die Palliativmediziner oder spezielle Pflege, so Saak.

Für die Einschreibung in den Vertrag erhält der Hausarzt 80 Euro als Fallpauschale. Die Spezialisten erhalten pro Patient und Woche 200 Euro. Dazu kommen Pflege und Koordinationspauschalen, sowie ein Konsiliardienst, der leistungsbezogen abgerechnet wird. Die Deutsche BKK zahlt zwischen 1000 bis 3000 Euro pro Patient für maximal acht Wochen, sagte Dr. Thorsten Heberlein, Vorstandsberater der Deutschen BKK. Schon vor dem Vertragschluss wurde die Palliativversorgung in Gifhorn mit der Versorgung von 150 Patienten im Jahr erfolgreich erprobt (wir berichteten). "91 Prozent unserer Patienten konnten zu Hause sterben", berichtet Saak.

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Exklusiv Bundestag bleibt dran

Suizidassistenz: Abgeordnete bereiten zwei Gesetzentwürfe vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System