Kommentar – Hausärztetag 2017

Hausärzte und ihr Anspruch

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Für den Hausärzteverband heißt die Strategie: Kante zeigen. Das gilt für die neuen EBM-Ziffern zur palliativmedizinischen Versorgung ebenso wie für die Debatte, wer außer Hausärzten an der Grundversorgung teilnehmen soll. Nachzulesen ist das im Leitantrag, dem die Delegierten einstimmig ihr Votum gegeben haben.

Damit macht der Verband ein doppeltes Fass auf – zum einen in Richtung Spitzenverband der Fachärzte und zum anderen in Richtung hausärztliche KBV-Vertretung. In beiden Lagern, insbesondere auch zum Internistenverband, standen die Zeichen eher auf Annäherung.

Die KBV ist angesichts der Vorwürfe "not amused", hält sich aber mit scharfen Gegenreaktionen zurück und verweist nicht ganz zu Unrecht auf die Intention des Gesetzgebers. Der verlangt eine besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung. Dem habe man mit den Ziffern Rechnung getragen. Der Verband hält das für überflüssig und fürchtet, ausgebootet zu werden.

Der Streit ist schädlich, weil er die alten Reflexmuster eines harten Verteilungskampfs heraufbeschwört. Die Politik hält sich (noch) zurück. Es würde Sinn machen, einen Kompromiss auszuloten, wohlwissend, dass die Fronten aktuell extrem verhärtet sind.

Lesen Sie dazu auch: Deutscher Hausärztetag: Hausärzte wollen die Primärversorgung nicht teilen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen