Deutscher Hausärztetag

Hausärzte wollen die Primärversorgung nicht teilen

Die Hausärzte wollen die Primärversorgung nicht mit anderen Arztgruppen teilen. Das hat der 39. Deutsche Hausärztetag in Berlin klargestellt.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh und Anno FrickeAnno Fricke Veröffentlicht:
Auf dem Podium beim 39. Deutschen Hausärztetag: Der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt (2. v. re.), zu seiner Rechten Hauptgeschäftsführer Eberhard Mehl.

Auf dem Podium beim 39. Deutschen Hausärztetag: Der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt (2. v. re.), zu seiner Rechten Hauptgeschäftsführer Eberhard Mehl.

© @axentis.de / Lopata

BERLIN. Die Hausärzte kündigen energischen Widerstand gegen eine inhaltliche Aushöhlung ihres Berufsstandes an. In einem Leitantrag haben die Delegierten des 39. Deutschen Hausärztetags die ärztliche Selbstverwaltung zu einem klaren Bekenntnis aufgefordert, dass eine qualitativ hochwertige Primärversorgung ausschließlich von Hausärzten sichergestellt werden kann. Zudem forderte der Hausärztetag Selbstverwaltung, Politik und Kostenträger dazu auf, jegliche Versuche zu stoppen, hausärztliche Tätigkeiten zu substituieren.

Folgende Vorschläge von KBV und Ärzteverbänden sowie Pläne des Gesetzgebers lehnen die Hausärzte ab:

Diese "Angriffe" machten klar, dass Hausärzte nicht nachlassen dürften, für ihren Beruf zu kämpfen, sagte Verbandsvorsitzender Ulrich Weigeldt. "Ich kann nur davor warnen, die Komplexität der Aufgaben, mit denen sich Hausärzte jeden Tag auseinandersetzen müssen, zu unterschätzen", sagte Weigeldt. Indem sie hausärztliche Kompetenzen kleinredeten, erwiesen Vertreter der Facharztverbände und der KBV der Allgemeinmedizin einen Bärendienst. Das könne fatale Auswirkungen auf die hausärztliche Nachwuchssicherung haben.

Junge Hausärzte seien gut ausgebildet, sagte Dr. Jens Lassen, angehender Hausarzt in Schleswig-Holstein, bei einer Pressekonferenz zum Hausärztetag am Freitag in Berlin. Die palliativmedizinische Betreuung sei explizit Teil der Weiterbildung. Versuche, die Breite des Fachs einzuschränken, seien ärgerlich.

Auf der politische Agenda: die Bedarfsplanung auf dem Land

Zur Eröffnung des Hausärztetags am Donnerstagabend hatte Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, einen Ausblick auf die künftige Legislaturperiode gegeben. Weit oben auf der gesundheitspolitischen Agenda stehe die Bedarfsplanung insbesondere in ländlichen Regionen. Hohe Erwartungen setze das Ministerium auf das Gutachten des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Dieses Gutachten wird derzeit erstellt. Die neue Bedarfsplanung soll bis Ende 2018 vorliegen. Ursprünglich hatte der Gesetzgeber dem GBA eine Frist bis Ende 2016 gesetzt.

Stroppe forderte eine zügige Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020 ein. Er rief die Ärzte dazu auf, das Ministerium in den Diskussionen mit den Wissenschaftsministerien der Länder zu unterstützen. Schließlich sprach sich der Staatssekretär für eine stärkere Einbindung medizinischer Assistenzberufe in die Versorgung aus.

Deutscher Hausärzteverband

» 30.000 Hausärzte bilden den Deutschen Hausärzteverband.

» 17.000 Hausärzte nehmen an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) teil.

» 4,5 Millionen Versicherte sind in die HzV eingeschrieben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hausärzte und ihr Anspruch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen