Tag der Hausarztmedizin

Hausärzteverbände machen auf die Bedeutung ihrer Disziplin aufmerksam

Hausärzte wollen mit dem Tag der Hausarztmedizin auf die dramatische Lage der hausärztlichen Versorgung hinweisen und gleichzeitig die HZV-Verträge stärken.

Veröffentlicht:

Berlin. An diesem Mittwoch (8. Mai) findet bundesweit der Tag der Hausarztmedizin statt, wie es in der Pressemitteilung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes heißt.

Mit dem Tag der Hausarztmedizin wollen die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände, auf Landes- wie Bundesebene, auf die dramatische Lage der hausärztlichen Versorgung hinweisen. Zahlreiche Aktionen für Patientinnen und Patienten, Politikerinnen und Politiker wie auch für die Teams der Hausarztpraxen waren geplant. Fokus liegt dabei auf den HZV- oder Hausarztverträgen.

Die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth, erklären hierzu: „Der Tag der Hausarztmedizin ist heute wichtiger denn je. Wir müssen die Öffentlichkeit wachrütteln und deutlich machen: Wenn jetzt nichts passiert, wird es bald vielerorts keine hausärztliche Versorgung mehr geben! Für viele Praxen sind die HZV-Verträge aktuell der einzige Rettungsanker – aus diesem Grund nutzen wir den heutigen Tag, um uns bundesweit für die Stärkung dieses wichtigen Versorgungsmodells einzusetzen!“

„Bereits rund 9 Millionen Menschen haben sich für eine Teilnahme an der HZV entschieden, Tendenz steigend. Indem sie sich bewusst von ihrer Hausarztpraxis durch unser viel zu komplexes Gesundheitssystem leiten lassen, verbessern sie aktiv ihre Versorgung und tragen zu einem effizienteren Gesundheitssystem bei. Die wissenschaftlichen Evaluationen, die die HZV seit Jahren studieren, lassen daran keinen Zweifel! Gleichzeitig sichern sich Patientinnen und Patienten mit ihrer Teilnahme an der HZV aber auch die Zukunft ihrer Hausarztpraxis. So stärkt die HZV die Praxen durch innovative, auf die hausärztliche Versorgung zugeschnittene Prozesse und eine faire Vergütung“, so Buhlinger-Göpfarth. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel