Hausärzteverband in Bayern warnt vor Impfregressen

MÜNCHEN (sto). Hausärzten in Bayern drohen nach Angaben des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV) Impfregresse.

Veröffentlicht:

Über die Prüfungsstelle Ärzte Bayern habe die AOK Bayern Mitte April etwa 1500 Prüfbescheide zustellen lassen, die sich auf Impfstoffe beziehen, teilte der BHÄV in einem Rundschreiben mit. Die Bescheide betreffen die Quartale 3/2009 bis 1/2010.

Der Verband fordert die Hausärzte auf, einen Bescheid umgehend anhand der Praxisdaten zu überprüfen. Dabei sollten auch Impfstoffe berücksichtigt werden, die an Apotheken zurückgegeben wurden. Zudem empfiehlt der BHÄV, vorsorglich Widerspruch einzulegen und umfassende Einsicht in die Daten zu verlangen, die der Prüfung zugrunde liegen.

Grundsätzlich sollten keine größeren Bestellungen mehr vorgenommen werden, rät der Verband.

Vielmehr sollten sich die Praxen bei der Bevorratung adäquat an die für wirtschaftlich vorgegebenen Maßgaben der Krankenkasse halten. Eine Bevorratung aller Impfstoffe einschließlich der saisonalen Influenza-Impfstoffe sollte also nur noch in den kleinsten Packungsgrößen, das sind üblicherweise Packungen mit 20 Impfdosen, erfolgen, so der BHÄV.

Konsequenz der Prüfanträge könnte sein, "dass wir künftig zulasten unserer Patienten prüfen müssen, inwieweit wir noch größere Mengen Impfstoffgebinde in unseren Praxen vorhalten können".

Bis zur endgültigen Entscheidung sollte daher die Menge der vorbestellten Impfstoffe "noch mehr als in der Vergangenheit" geprüft werden und gegebenenfalls keine Vorbestellungen mehr vorgenommen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie