Hausarzt-Professor in den Startlöchern

Vor fast einem Jahr wurde es bekannt, jetzt ist sie gestartet: die Hausarzt-Professur an der Uni Lübeck. Doch der KV in Schleswig-Holstein reicht das noch nicht.

Veröffentlicht:
Lehrstuhl-Inhaber Träder: setzt auf ein realitisches Bild.

Lehrstuhl-Inhaber Träder: setzt auf ein realitisches Bild.

© Uni Lübeck

LÜBECK (di). Professor Jens-Martin Träder hat seine Lehrprofessur Allgemeinmedizin an der Uni Lübeck aufgenommen. Nun drängt die KV Schleswig-Holstein auch auf eine Lösung in Kiel.

Mit der Besetzung durch den Lübecker Hausarzt ist nach Überzeugung der KV ein wichtiger Meilenstein geschafft. "Professor Träder ist ein ausgewiesener Experte und bringt als praktizierender Hausarzt und langjähriger Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin umfangreiche Erfahrungen mit", sagte KV-Chefin Dr. Ingeborg Kreuz.

Kreuz: "Ihm wird es gelingen, die Medizinstudenten kompetent auszubilden und sie für den Beruf des Hausarztes zu begeistern."

Träder hatte vor rund einem halben Jahr im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" angekündigt, den Studierenden ein realistisches Bild der Tätigkeit zu vermitteln.

Lehrstuhl auch für Kiel gefordert

Ein wichtiger Schritt dazu ist getan: Die KV hat unter anderem durch ihre Landarztkampagne in den vergangenen Monaten die Zahl ihrer Lehrpraxen im Land deutlich aufstocken können.

Damit erhalten den Medizinstudenten frühzeitig Einblicke in die hausärztliche Tätigkeit.

Die KV kämpft zusammen mit der Ärztekammer und anderen Beteiligten im Norden seit Jahren in einem Förderverein um einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin.

Träders Berufung - die weder vom Ministerium, noch von der Uni publik gemacht wurde - ist nur ein Teilerfolg. Die Forschungsprofessur in Lübeck ist noch nicht vergeben.

Die KV mahnt auch für die Kieler Universität einen Lehrstuhl an. "Wir können die Attraktivität der hausärztlichen Tätigkeit in Schleswig-Holstein nur dann steigern, wenn wir an beiden Universitätsstandorten komplette Lehrstühle für Allgemeinmedizin haben", sagte Kreuz.

Ziel der Politik sollte es nach Ansicht der KV sein, die im Land ausgebildeten Mediziner auch in der Region zu halten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“