Hausarzt übernimmt Professur in Lübeck

Professor Martin Träder will seinen Studenten ein realistisches Bild vom hausärztlichen Arbeitsalltag vermitteln. Ein Schwerpunkt dabei soll das Patientengespräch sein.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Selbst in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen: Professor Martin Träder.

Selbst in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen: Professor Martin Träder.

© Uni Lübeck

LÜBECK. Der Hausarzt Professor Martin Träder übernimmt die Lehrprofessur Allgemeinmedizin an der Lübecker Universität. Die Studenten will er mit neuen Ideen für das Fach begeistern.

Der in Gemeinschaftspraxis niedergelassene Träder wird eine auf sechs Jahre befristete halbe W2-Stelle an der Uni übernehmen, um die Lehre für das Fach zu gestalten. Träder unterrichtet seit zwölf Jahren in Lübeck.

"Ich bin gerne Hausarzt und will Begeisterung für das Fach wecken", sagte Träder der "Ärzte Zeitung" über seine Beweggründe. Zugleich befürchtet er Versorgungslücken, wenn nicht schon in der Ausbildung mehr für das Fach Allgemeinmedizin getan wird.

Nachholbedarf in der Orthopädie

Den Studenten will er ein realistisches Bild über den hausärztlichen Alltag vermitteln. Durch Berufsfelderkundungen in den Praxen sollen sie etwa abschätzen lernen, wie viel Anatomie sie als Hausarzt benötigen.

Aus seiner bisherigen Erfahrung haben viele Studenten Defizite bei orthopädischen Untersuchungen. Dies will er mit Hilfe orthopädischer Kollegen abstellen.

Ein weiteres Anliegen Träders ist das Patientengespräch. Er will ein Kommunikationstraining einführen, mit dem die späteren Hausärzte in die Lage versetzt werden, schnell auf das Kernthema im Patientengespräch zu kommen.

Neben Träder unterrichten derzeit zwei weitere Hausärzte in Lübeck, die auch weiterhin zu Verfügung stehen, eine weitere Stelle hofft er besetzen zu können.

Allgemeinmedizin in Lübeck noch ausbaufähig

Ob Träder alle Vorstellungen umsetzen kann, ist auch von der finanziellen und personellen Ausstattung abhängig - die Verhandlungen mit der Uni laufen noch. In Lübeck beginnen jedes Semester rund 130 Medizinstudenten.

In der Vergangenheit hatte die Allgemeinmedizin an Schleswig-Holsteins Universitäten mehrere Rückschläge einstecken müssen. Nach dem Weggang von Professor Ferdinand Gerlach im Jahr 2005 ist aus finanziellen Gründen noch keine befriedigende Lösung gefunden worden.

So ist noch immer eine volle W2-Stelle für Forschung in der Allgemeinmedizin in Lübeck offen. Zwei Berufungen waren in der Vergangenheit gescheitert.

Die inzwischen abgewendeten Schließungspläne für die Medizin in Lübeck schadeten dem Prozess zusätzlich. Träder will dennoch nicht resignieren, sondern für die Allgemeinmedizin das Machbare umsetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?