Hautkrebs-Screening - Hautärzte haben die Nase vorn

Seit einem Jahr gibt es in Deutschland das Hautkrebsscreening als Kassenleistung. Eine Zwischenbilanz zeigt: Zwar wurden 60 000 Hausärzte geschult. Doch die eifrigsten Anbieter des Screenings sind eindeutig die Dermatologen.

Von Philipp Grätzel Veröffentlicht:

BERLIN. Seit dem 1. Juli 2008 bezahlt die GKV Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine Inspektion der Haut, um frühe Hautkrebserkrankungen und Hautkrebsvorstufen rechtzeitig zu erkennen. Die Abrechnung der Screening-Leistung durch Dermatologen und Hausärzte erfolgt extrabudgetär über die EBM-Ziffern 01745 und 01746. Die Vergütung liegt bei 605 Punkten, also 21,18 Euro.

Derzeit erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 133 000 Menschen neu an Hautkrebs. Bei etwa zehn Prozent der Betroffenen handelt es sich um den besonders bösartigen schwarzen Hautkrebs, das maligne Melanom. "Weil die elektronische Dokumentation der Screening-Daten erst ab Januar 2009 erfolgte, können wir zum medizinischen Effekt des GKV-Screenings erst in einigen Monaten belastbare Aussagen treffen", sagte der Generalsekretär des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Klaus Fritz. Erste Daten der KV Hessen lassen den Rückschluss zu, dass bei etwa jedem zehnten gescreenten Patienten der Verdacht auf einen Hautkrebs geäußert wird.

Was die Inanspruchnahme des Screenings angeht, geht die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) von etwa vier Millionen Menschen aus, die bis Ende Juni 2009 am Screening in dermatologischen Praxen teilgenommen haben werden.

"Wir wissen auch, dass derzeit 75 Prozent der Screeninguntersuchungen bei Dermatologen gemacht werden", sagte Fritz. Rechnet man das hoch, käme man auf etwa 1,3 Millionen Screenings bei Hausärzten, etwa 5,3 Millionen insgesamt. Die Hochrechnungen von DDG und BVDD sind im Einklang mit ersten Zahlen einiger KVen und der KBV. So hat die KBV Zahlen für das dritte Quartal 2008, wonach die EBM-Ziffer 01746 etwa 305 000 Mal und die Ziffer 01745 etwa 1,14 Millionen Mal abgerechnet wurde. Der Trend scheint sich im vierten Quartal 2008 bestätigt zu haben. Von der KV Hessen gibt es dazu Zahlen: Die Ziffer 01746 wurde 35 000 Mal, die Ziffer 01745 etwa 85 000 Mal abgerechnet.

Dass 3300 screenende Hautärzte soviel mehr Hautkrebs-Screening-Untersuchungen abrechnen als 60 000 im Prinzip dafür geschulte Hausärzte dürfte mehrere Gründe haben. "Wir haben den Eindruck, dass die Patienten für das Screening gerne zum Facharzt gehen", sagte Fritz kürzlich bei einer Veranstaltung von DDG und BVDD anlässlich der Euromelanoma-Präventionswoche. Dermatologen dürften freilich auch in der Vermarktung des Screenings aktiver sein als Hausärzte. Das liegt zum einen daran, dass es sich um eine Krebserkrankung aus ihrem Fachgebiet handelt. Zum anderen ist für Dermatologen das Screening auch finanziell interessanter. Zudem steht ihnen beim Screening eine breite Palette individueller Gesundheitsleistungen zur Verfügung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel