Geburtshilfe

Hebammen klagen über Arbeitslast

Bis zu vier Geburten gleichzeitig betreuen Hebammen in Deutschland – sie fordern nun ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Viele Hebammen arbeiten nur noch in Teilzeit.

Viele Hebammen arbeiten nur noch in Teilzeit.

© Tyler Olson / stock.adobe.com

BERLIN. Anlässlich des Internationalen Hebammentages am 5. Mai hat der Deutsche Hebammenverband eine rasche und nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Geburtshilfe angemahnt. Das Versorgungsniveau in Deutschland liege weit unter dem europäischen Standard. Betreut eine Hebamme in Großbritannien im Durchschnitt 30 Frauen, so ist eine Hebamme in Deutschland für doppelt bis dreimal so viele Gebärende verantwortlich.

Besonders unbefriedigend sei die Versorgungssituation in der Geburtshilfe, wenn Hebammen bis zur vier Geburten parallel betreuen müssen, beklagt Andrea Ramsell, Präsidiumsmitglied des Deutschen Hebammenverbandes.

Schwierige Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen seien durch ein Übermaß an Überstunden, nicht realisierbaren Pausen, schwer planbaren Vertretungsdiensten sowie fachfremde Tätigkeiten charakterisiert. Das habe dazu geführt, dass von den 9385 festangestellten Hebammen fast 72 Prozent nur noch in Teilzeit arbeiten – 1991 wären es nur 28,9 Prozent gewesen.

Die ergänzenden geburtshilflichen Leistungen von freiberuflichen Hebammen – 1848 arbeiten als Beleghebammen – sind weitgehend intransparent. Laut einer aus dem Jahr 2012 datierenden IGES-Studie haben 25 Prozent der freiberuflichen Hebammen zwischen 2008 und 2010 die Geburtshilfe aufgegeben, unter anderem, weil das Honorar steigende Versicherungsprämien nicht mehr abdeckte.

Gegenwärtig lasst das Bundesgesundheitsministerium die Versorgungssituation in der Geburtshilfe erheben, Ergebnisse werden nach Informationen des Hebammenverbandes im Spätsommer erwartet.

Was sind die Eckpunkte?

Vor dem Hintergrund der Versorgungsdefizite fordert der Verband in einem Eckpunktepapier für ein Geburtshilfe-Stärkungsgesetz:

  • Verbindliche Personalvorgaben, die eine Eins-zu-Eins-Betreuung bei der Geburt ermöglichen; danach soll eine Hebamme jährlich nicht mehr als 30 Frauen betreuen.
  • Transparenz der Krankenhäuser über die Anzahl der Entbindungen und der tatsächlichen vollzeitäquivalenten Hebammen-Planstellen.
  • Einrichtung geburtshilflicher-gynäkologischer Notdienste außerhalb der Kreißsäle.
  • Ausbau der Fortbildung und Implementierung einer repressionsfreien Fehlerkultur.
  • Uneingeschränkte Zustimmung des Hebammenverbandes finden die vom Bundesgesundheitsministerium entwickelten Pläne für eine Ausbildungsreform, die auf eine Akademisierung des Berufs abzielen. Durch eine wissenschaftliche und duale Ausbildung leite die Reform einen Paradigmenwechsel durch Verzahnung von Theorie und Praxis ein“, stärke die Position der Hebammen in der Klinikhierarchie und hebe die deutsche Ausbildung auf das von der EU geforderte Niveau, sagte Präsidiumsmitglied Yvonne Bovermann.
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben