Kommentar zu Ärzten im Ausland

Heimat muss attraktiv sein

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Internationale Erfahrungen sind in der Arbeitswelt von hohem Wert - das gilt auch in deutschen Kliniken und Praxen. Sowohl für die Versorgung der Patienten als auch für die Zusammenarbeit im Team können Ärzte bei einem Auslandsaufenthalt viel lernen.

Was kann ich mir vom Kollegen in der Ferne für meine Praxis abschauen? Wie gehe ich mit Menschen anderer Kulturkreise um? Nicht nur in der Flüchtlingsversorgung sind multikulturelle Erfahrungen unbezahlbar.

Keine Frage: Ein Auslandsaufenthalt bereichert - das eigene Leben, aber auch das berufliche Umfeld. Wichtig ist nur, dass die Rahmenbedingungen in der Heimat so attraktiv sind, dass Fachkräfte zurückkehren wollen.

Im Moment scheint das in Hessen zwar der Fall zu sein: Nur ein Drittel der befragten Ärzte, die ins Ausland gehen, gaben in einer Analyse der Landesärztekammer an, dauerhaft fortbleiben zu wollen.

Die Motive, die Mediziner für ihren Abschied angeben, sollten von der Politik trotzdem ernst genommen werden - unabhängig von der Aufenthaltsdauer.

Immerhin jeder Dritte gab an, bessere Arbeitsbedingungen anzustreben, fast jeder Vierte hoffte auf mehr Geld. Die Hintergründe können Aufschluss geben, wo es in der Heimat hakt. Und wo die Rahmenbedingungen für eine Rückkehr attraktiver sein müssen.

Lesen Sie dazu auch: Hessische Ärzte im Ausland: Nur wenige bleiben für immer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin