Kommentar

Heißluft von der KBV

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Stellen Sie sich mal vor: Unternehmensleitung und Betriebsrat von Opel beschließen, die Bänder still stehen zu lassen und ab sofort keine Autos mehr auszuliefern. Begründung: Die Abwrackprämie von 2500 Euro sei zu niedrig - notwendig seien 5000 Euro.

Kunden boykottieren, um politischen Druck zu erzeugen - das sind ungeeignete Gedankenspiele und Szenarien bei manchen Ärztefunktionären. Verwunderlich ist, das KBV-Chef Andreas Köhler als Hauptverantwortlicher der Honorarreform 2009 auf solche Ideen kommt.

Warum? Die Ärzte können von Glück sagen, dass die KBV im letzten Jahr - wenn auch unter Zeitdruck und mit Unzulänglichkeiten - eine Vergütungsreform ausgehandelt hat, die den Ärzten im Vergleich zu 2007 drei Milliarden Euro zusätzlich bringt. Bis Herbst 2008 lief die Konjunktur noch freundlich, die Bankenkrise deutete sich als fernes Gewittergrollen an. Heute stecken Deutschland und die Welt in einer tiefen Krise. Würden Ärzte heute ihre Honorarzuwächse verhandeln, sähe das Ergebnis anders aus.

Vernunft und Augenmaß gebieten, jetzt erreichte Verhandlungsergebnisse zu akzeptieren und ihre Schwächen zu korrigieren, anstatt populistische und illusorische Nachforderungen zu stellen.

Lesen Sie dazu auch: Protest- und Streikszenario der KBV KBV plant schon für den "schlimmsten Fall"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Zink 04.03.200909:00 Uhr

Heißluft?

Von wegen populistische und illusorische Nachforderungen. Wo sind denn diese sagenumwobenen +10 % geblieben? Von diesem Mehr an Honorar kommen in unserer ( und vielen anderen) Praxis -30% !! an, die Regeln der Verteilung wurden vom BMG vorgegeben, die KVNO geht offenen Auges davon aus, dass 20% der Praxen diese +10% mehr nicht überleben werden.
Ein wenig mehr Objektivität bei Ihrer Berichterstattung wäre gut anstatt die Phrasen des Ministeriums zu wiederholen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!