Kommentar

Herausforderung für Pädagogen

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Die deutschen - noch vorläufigen - Ergebnisse der SEYLE-Studie zur Gesundheitsförderung durch Prävention von riskanten und selbstschädigenden Verhaltensweisen bei Jugendlichen zeigen, dass Aufklärung und präventive Maßnahmen an Schulen Sinn machen. Die Lehrer zeigten großes Interesse an einem "Gatekeeper-Training", das sie dafür sensibilisiert, gefährdete Schüler zu erkennen und mit ihnen umgehen zu lernen.

Nach der Erfahrung der Heidelberger Wissenschaftler ist die Schule auch der beste Ort, um solche Trainingseinheiten für Schüler umzusetzen. Doch professionelle Helfer haben es schwer, an die Jugendlichen heranzukommen. Psychische Probleme sind für sie offensichtlich ein Tabuthema - auch manche Eltern machen da wohl lieber die Augen zu. So erfuhren die Heidelberger Wissenschaftler bei der Befragung, dass viele Schüler Angst hatten, sie würden wegen ihrer Probleme verlacht.

Gefährdete Kinder und Jugendliche zu identifizieren und Behandlungsoptionen anzubieten - das ist eine große Herausforderung. Viele Lehrer, die zunehmend mit Aufgaben konfrontiert werden, die eigentlich Sozialarbeiter bewältigen müssten, können ein Lied davon singen.

Lesen Sie dazu auch: Mädchen reagieren besser auf Angebote zur Prävention

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt