Telemedizin

Hessen schmeißt den Turbo an

Eine am Dienstag etablierte E-Health-Initiative soll Hessens telemedizinische Versorgung voranbringen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Am Dienstag hat Hessens Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung über die Gründung eines Hessischen Kompetenzzentrums für Telemedizin und E-Health den Startschuss für die E-Health-Initiative im Land gegeben. "Das gemeinsame Kompetenzzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) bündelt hessische Initiativen und wird uns bei der Implementierung neuer, bedarfsgerechter Versorgungsformen unterstützen", erläuterte Grüttner.

Telemedizin bringe Diagnosen von medizinischen Experten schnell zu den Patienten und überbrücke Distanzen, wie er ergänzte. "Das wird perspektivisch gerade im ländlichen Raum eine wichtige Brücke sein, um Allgemeinmediziner und Fachärzte konsultieren und über beispielsweise eine Pflegekraft zuzuschalten, damit schnell medizinisch kompetenter Rat gegeben werden kann", sagte Grüttner. Für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungsformen stelle Hessen in 2017 rund 1,5 Millionen Euro und ab 2018 rund sechs Millionen Euro jährlich zur Verfügung. "Wir werden die Digitalisierung des Gesundheitswesens intensiv voranbringen, auch um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern", versprach Grüttner in Wiesbaden. "Die E-Health-Initiative Hessen hat auch zum Ziel, das Gesundheitswesen noch besser und sicherer zu machen und hilft auch, Fehl- und Überbehandlungen wie unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Das spart den Patienten Zeit und Aufwand", hob der Landesgesundheitsminister hervor.

Die Techniker Krankenkasse gab sich in einer ersten Reaktion auf die E-Health-Initiative überzeugt davon, dass neue digitale, telemedizinische Ansätze einen wertvollen Beitrag in der Patientenversorgung leisten können. Sie verfolge deshalb die Entwicklung in Hessen mit großer Spannung. Bisher fänden sich nur dezentrale Telemedizin-Insellösungen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus