Kommentar

Hexenjagd im Dopingsumpf

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist sicher lobenswert, wenn alles Mögliche getan wird, um den Dopingsumpf im Sport trocken zu legen, doch sollte man dabei auf dem Boden der Tatsachen bleiben: Der Antidoping-Kampf darf nicht zur Hexenjagd werden. Ein bloßer Verdacht darf nicht reichen, jemanden auszuschließen und öffentlich bloßzustellen.

Wie leicht man sich aufs Glatteis begibt, wenn man Urteile aufgrund indirekter Hinweise fällt, zeigt die Causa Claudia Pechstein. Die gesperrte EisschnelllaufOlympiasiegerin hatte zu hohe Retikulozyten-Werte. Dafür kann tatsächlich Blutdoping die Ursache sein, dahinter können aber auch genetische und physiologische Gründe stecken. Der entscheidende Punkt ist: Mit absoluter Sicherheit lassen sich solche physiologischen Ursachen nicht immer ausschließen. Sollte es Claudia Pechstein tatsächlich einer milden Kugelzellen-Anämie zu verdanken haben, dass sie gesperrt wurde, wäre dies eine Blamage für die Dopingfahnder. Hinweise auf Blutdoping sollte man sicher ernst nehmen, Beweise müssen in solchen Fällen aber andere liefern, nicht die Labormediziner.

Lesen Sie dazu auch: Seltene Blutanomalie bei Claudia Pechstein nachgewiesen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation