Hilfsmittelreport der BARMER

Hilfsmittel-Versorgung: Genehmigungsquote der Kassen liegt fast immer über 95 Prozent

Krankenkassen haben zuletzt für die Hilfsmittelversorgung ihrer Versicherten pro Kopf und Jahr 150 bis 171 Euro ausgegeben. Die Altersstruktur in einer Kasse prägt die Unterschiede – auch die Genehmigungspraxis variiert.

Veröffentlicht:
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung haben zwischen 2020 und 2024 überdurchschnittlich um 32 Prozent zugelegt, heißt es im Hilfsmittelreport der BARMER.

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung haben zwischen 2020 und 2024 überdurchschnittlich um 32 Prozent zugelegt, heißt es im Hilfsmittelreport der BARMER.

© Halfpoint - stock.adobe.com

Berlin. Die Genehmigungsquote von Hilfsmittelverordnungen variiert zwischen verschiedenen Krankenkassen beträchtlich. Darauf weit der Hilfsmittelreport 2025 der BARMER hin.

Die BARMER hat dazu die Transparenzberichte verschiedener Krankenkassen in den Jahren 2021 und 2023 ausgewertet. Danach liegen die Genehmigungsquoten in der Regel bei 95 (DAK, IKK classic) bis 99,8 Prozent (Siemens BKK). Annähernd so hohe Werte weisen die Techniker (98,3 Prozent), BARMER (98,8 Prozent) oder die AOK Bayern (98,9 Prozent) auf.

Deutlich davon weicht die Quote bei der AOK Rheinland-Hamburg ab, die im Jahr 2023 92,6 Prozent betrug. Die Kasse genehmigte im entsprechenden Jahr demnach über 324.000 Anträge für Hilfsmittelversorgungen nicht. Dies seien 50.000 abgelehnte Anträge mehr als bei den beiden größten Kassen (TK und BARMER) zusammen, heißt es in dem Report.

Lesen sie auch

Anders als andere Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung entwickeln sich die Ausgaben für die Hilfsmittelversorgung mit rund plus fünf Prozent pro Jahr relativ stetig. Im Vorjahr addierten sich die Gesamtausgaben auf 11,5 Milliarden Euro. Je nach Kassenart schwankten die Ausgaben je Versicherten von 150 Euro (Betriebskrankenkassen) bis 171 Euro (Knappschaft) – der GKV-Durchschnitt betrug 156 Euro.

Altersstruktur entwickelt sich je nach Kassenart unterschiedlich

In den vergangenen Jahren fielen die Steigerungsraten der Ausgaben bei der Knappschaft und im AOK-System unterdurchschnittlich aus, wohingegen Innungs- und Betriebskassen überdurchschnittliche Ausgabensteigerungen verzeichneten. Grund dafür sei insbesondere die unterschiedliche Altersstruktur der Versicherten je nach Kassenart.

Zwischen 2020 und 2024 ist der Altersdurchschnitt bei der Knappschaft und im AOK-System gesunken, dagegen zeigte sich im IKK- und BKK-System eine überdurchschnittliche Alterung ihrer Versicherten, heißt es im BARMER-Report. Hilfsmittelausgaben entstehen vor allem im hohen Lebensalter, so dass eine sich verändernde Alterstruktur die Ausgabenentwicklung beeinflusst.

Lesen sie auch

Auffällige Abweichungen zeigen sich auch bei einer regionalen Untersuchung der Hilfsmittelversorgung. Dies gilt auch dann, wenn eine sogenannte standardisierte Bevölkerung zum Maßstab genommen wird, um Unterschiede bei der Alters- und Geschlechtsstruktur in den Bundesländern zu egalisieren.

NRW mit anteilig auffällig vielen Hilfsmittelpatienten

Die Zahl der Hilfsmittelpatienten je 1.000 Versicherte liegt dann im Jahr 2024 in Bremen (minus 6), Sachsen und Brandenburg (jeweils minus 5) und in Baden-Württemberg (minus 4) deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Dagegen weisen das Saarland (plus 8) und Nordrhein-Westfalen (plus 10) auffällig viele Versicherte auf, die Hilfsmittelversorgungen erhalten. Der Bundesdurchschnitt beträgt 243 Hilfsmittelpatienten je 1.000 Versicherte.

Deutlich anders sieht die Karte aus, wenn die durchschnittlichen Kosten je Hilfsmittelpatient im Jahr 2024 verglichen werden. Verzichtet man auf die Bevölkerungsstandardisierung, ergeben sich bei bundesweiten Durchschnittskosten von 583 Euro je Versicherten erhebliche Abweichungen. Baden-Württemberg und Bayern weisen Ausgaben auf, die um sieben Prozent unter dem Schnitt liegen. In Sachsen (plus 11 Prozent), Thüringen und Sachsen-Anhalt (plus 13 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (plus 19 Prozent) sind die Ausgaben deutlich über dem Bundesschnitt.

GKV-Versicherte haben im vergangenen Jahr bei Hilfsmitteln Mehrkosten in Höhe von 1,03 Milliarden Euro aus der eigenen Tasche bezahlt. Der Mehrkosten-Anteil lag zwischen 2019 und 2024 stabil zwischen acht und neun Prozent der gesamten Leistungsausgaben. Dabei entfallen rund zwei Drittel der Summe auf Hörhilfen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care