Kommentar zum Umgang mit SARS-CoV-2

Hü und hott

Die Ärzte sehen sich angesichts SARS-CoV-2 teils widersprüchlichen Ratschlägen ausgesetzt. Hier muss die Selbstverwaltung dringend nachbessern.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Der eine sagt hü und der andere hott. Die teils wirren oder gar albernen Einlassungen manch sogenannter Experten zu SARS-CoV-2 sind das eine – bestenfalls eine Kakofonie kurzer Halbwertszeit.

Von ganz anderer Qualität ist aber das Durcheinander, das Verbände, Behörden und Teile der ärztlichen Selbstverwaltung gerade produzieren.

Die einen Standesvertreter empfehlen reihenweise Testungen, ein anderer rät wenig später zum Gegenteil. Mal richtet ein Gesundheitsamt eine Hotline ein, mal verweigert ein anders, dass Patienten dorthin geschickt werden.

Und dann droht eine KV „ihren“ Vertragsärzten auch noch mit dem juristischen Knüppel, sollten sie – aus Angst – Patienten abweisen.

Und der einsame Hausarzt fragt sich, wo er sein Sterillium oder Gesichtsmasken herbekommen soll. Ja, die Ärzte sind verunsichert.

Unsicherheit aufzulösen – und bestenfalls dabei zu helfen, Desinfektiva beizuschaffen: das sollte die Aufgabe der Selbstverwaltung jetzt sein. Nicht neue Verunsicherung zu schaffen.

Schreiben Sie dem Autor: denis.noessler@springer.com

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“