IV-Vertrag gegen Schwindel

KIEL (di). Zur koordinierten Behandlung von Schwindelpatienten gibt es einen neuen IV-Vertrag im Norden. Hausärzte und verschiedene Facharztgruppen erhalten für die Einschreibung extrabudgetäres Geld.

Veröffentlicht:

Vertragspartner sind die Techniker Krankenkasse, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und die Ärztegenossenschaft Nord. Teilnehmende Ärzte können nach ihrem Beitritt Schwindelpatienten in die Schwindelambulanz des UKSH in Lübeck einweisen und erhalten für die Einschreibung eine extrabudgetäre Vergütung von 50 Euro pro Patient.

Die nachträgliche Kontrolle kann bis zu drei Mal mit je 15 Euro abgerechnet werden. Ziel ist die Senkung des Chronifizierungsrisikos, die Verkürzung der Rehabilitationsphase sowie die Vermeidung unnötiger Untersuchungen.

Bislang werden Patienten oft von einem Facharzt zum nächsten geschickt. Häufig werden Untersuchungen dabei  mehrfach durchgeführt und unterschiedlich interpretiert. Von der neuen Vereinbarung erhoffen sich die Vertragspartner, dass die Ursachen für den Schwindel schneller behoben werden.

Die Vernetzung der fachärztlichen Disziplinen soll den Heilungsprozess verkürzen, Patienten langwierige Therapien ersparen und die Kosten der gesamten Behandlung reduzieren.

Teilnahmeberechtigt sind neben Hausärzten auch Fachärzte für Neurologie, HNO, Innere Medizin, Orthopädie und Psychiatrie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag