Baden-Württemberg

Im MVZ angestellte Hausärzte sind im Südwesten die Ausnahme

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg sind aktuell 272 Medizinische Versorgungszentren zugelassen, im Jahr 2015 waren es noch 153. Die KVBW geht von einer weiter steigenden Tendenz zur MVZ-Gründung aus, heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion.

Entscheidend ist aus Sicht der Landesregierung, welche Leistungen in einem MVZ erbracht werden. „Versorgungssicherheit und Zufriedenheit der Patienten sind der Maßstab.“ Kritisch wäre eine wachsende MVZ-Zahl erst dann, wenn sich dies negativ auf das angebotene Versorgungsspektrum auswirken würde. Als Beispiel nennt die Regierung MVZ-Ketten in der Augenheilkunde. Man werde die Entwicklung „aufmerksam beobachten“. Aktuell seien 16 .738 Ärzte oder Psychotherapeuten im Südwesten vertragsärztlich zugelassen. 4264 Menschen arbeiten angestellt, 1429 von ihnen sind in einem MVZ beschäftigt. Die KVBW verzeichnet 5773 zugelassene Hausärzte. 1133 arbeiten angestellt (15,9 Prozent aller Hausärzte), weitere 206 sind angestellt in einem MVZ tätig (2,9 Prozent). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation