Baden-Württemberg

Im MVZ angestellte Hausärzte sind im Südwesten die Ausnahme

Veröffentlicht:

Stuttgart. In Baden-Württemberg sind aktuell 272 Medizinische Versorgungszentren zugelassen, im Jahr 2015 waren es noch 153. Die KVBW geht von einer weiter steigenden Tendenz zur MVZ-Gründung aus, heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion.

Entscheidend ist aus Sicht der Landesregierung, welche Leistungen in einem MVZ erbracht werden. „Versorgungssicherheit und Zufriedenheit der Patienten sind der Maßstab.“ Kritisch wäre eine wachsende MVZ-Zahl erst dann, wenn sich dies negativ auf das angebotene Versorgungsspektrum auswirken würde. Als Beispiel nennt die Regierung MVZ-Ketten in der Augenheilkunde. Man werde die Entwicklung „aufmerksam beobachten“. Aktuell seien 16 .738 Ärzte oder Psychotherapeuten im Südwesten vertragsärztlich zugelassen. 4264 Menschen arbeiten angestellt, 1429 von ihnen sind in einem MVZ beschäftigt. Die KVBW verzeichnet 5773 zugelassene Hausärzte. 1133 arbeiten angestellt (15,9 Prozent aller Hausärzte), weitere 206 sind angestellt in einem MVZ tätig (2,9 Prozent). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern