Kommentar

Im Schatten der Corona-Pandemie

Klinikärzte wollen zurück in den Normalbetrieb – trotz Corona. Nötig ist eine Balance aus Regelversorgung und Krisenmodus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Zurück zur Regelversorgung! Dem Ruf der Niedergelassenen folgt jetzt der Appell der Klinikärzte, möglichst bald in den Normalbetrieb zurückzukehren. Corona hin oder her.

Wer mag es den Ärzten verdenken. Seit Wochen finden in Krankenhäusern keine planbaren Operationen mehr statt, Reha-Behandlungen sind ausgesetzt, Patienten bleiben zu Hause. Das Gros der Krankenhausärzte bekommt das zu spüren – nicht wenige haben Kurzarbeit angesichts leer stehender Betten antreten müssen, andere sorgen sich sogar um die wirtschaftliche Zukunft ihrer Klinik.

Viele der Ärzte spüren aber auch: Wenn Patienten den Kliniken (und Praxen) fernbleiben, Operationen und Behandlungs- oder Kontrolltermine abgesagt werden, kann das fatale Folgen haben für die Menschen – erst recht, wenn es sich um chronisch kranke Patienten handelt.

Lesen sie auch

Doch Normalität wird in den Krankenhäusern nicht so rasch einkehren wie sich das manche verständlicherweise wünschen. „Die Pandemie wird uns noch lange beschäftigen“ – so formuliert es ein Klinikarzt in der aktuellen Umfrage des Marburger Bundes. Spätestens bei einer zweiten Infektionswelle könnte es erneut passieren, dass Operationen und Eingriffe zurückgefahren werden müssen, um Kapazitäten für schwer an COVID-19-Erkrankte freizuhalten.

Diese Balance aus Regelversorgung und Krisenmodus in Einklang zu bringen, ist die Herausforderung der nächsten Monate. Die Politik sollte die Klinikärzte dabei stärker einbinden und ihre Erfahrungen anhören.

Auf keinen Fall sollte wieder alles komplett heruntergefahren werden. Die „Kollateralschäden“, davor warnen inzwischen etliche Ärzte, könnten bei einem neuerlichen „Shutdown“ groß sein. Größer als die Folgen des Virus selbst.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen