Chance und Herausforderung

Immer mehr ausländische Ärzte in Kliniken

Die neuen Ärzte an deutschen Krankenhäusern stammen immer häufiger aus dem Ausland. In Westfalen-Lippe etwa ist mittlerweile jeder zweite Assistenzarzt zugewandert. Die hohe Zahl an ausländischen Ärzten stellt Kliniken vor Probleme.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Viele ausländische Ärzte fallen durch bei den Sprach- und Kenntnisprüfungen - das sorgt für Frust bei Kliniken und den Bewerbern.

Viele ausländische Ärzte fallen durch bei den Sprach- und Kenntnisprüfungen - das sorgt für Frust bei Kliniken und den Bewerbern.

© Andres Rodriguez / Fotolia.com

KÖLN. Der Anteil der Ärzte aus dem Ausland in der stationären Versorgung nimmt derzeit dramatisch zu. In manchen Regionen Deutschlands sind 90 Prozent aller in Kliniken tätigen Assistenzärzte in den vergangenen drei Jahren aus dem Ausland zugewandert.

Dazu zählen zum Beispiel die ländlichen Kreise Olpe und Höxter in NRW. Bundesweit kamen Ende 2014 nach den Daten der Bundesärztekammer 9,7 Prozent der berufstätigen Ärzte aus dem Ausland.

Seitdem sind viele weitere Mediziner ins Land gekommen. Allein in den nordrhein-westfälischen Kliniken stammen zurzeit mehr als 7500 der 39.000 Ärzte aus dem Ausland. In Westfalen-Lippe sind 48 Prozent der Assistenzärzte seit 2012 zugewandert.

Um Integration kümmern

Der Zustrom von Medizinern aus Nicht-EU-Staaten ist für deutsche Kliniken Chance und Herausforderung zugleich. Die Ärzte können den Häusern helfen, Personallücken zu schließen.

Das wird auf Dauer aber nur gelingen, wenn die Kliniken sich aktiv um die Integration der Neuankömmlinge kümmern, wie Erfahrungsberichte zeigen.

"Unsere Aufgabe ist es, die Zuwanderung von ausländischen Fachkräften zu nutzen und diese Menschen in das Gesundheitssystem zu begleiten, sie einzuführen und teilhaben zu lassen an unserem gesellschaftlichen Wertesystem", sagt der Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Jochen Brink.

Fachliche und soziale Schwerpunkte müssten bei der Integration gleichberechtigt behandelt werden.

Nicht nur breite allgemeine Sprachkenntnisse wichtig

Wie wichtig gezielte Schulungen für Ärzte aus dem Ausland sind, zeigen die Erfahrungen mit der Fachsprachen- und der Kenntnisprüfung in NRW.

Bei den Sprachprüfungen fallen mehr als 40 Prozent im ersten Anlauf durch, bei der Kenntnisprüfung sogar rund die Hälfte. Durch die offenbar unzureichende Vorbereitung verlieren die Mediziner wichtige Zeit, von Frustration und Entmutigung ganz zu schweigen.

"Wir brauchen eine interdisziplinäre Qualifizierungskultur", fordert Jürgen Herdt, Leiter der Stabsstelle für Planung und Entwicklung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Die Ärzte benötigten nicht nur breite allgemeinsprachliche Kenntnisse, sondern auch eine berufsbezogene sprachliche Vertiefung.

Um hier Fortschritte zu erreichen, hält Herdt die verstärkte Zusammenarbeit von Kammern, Kliniken und Bildungsträgern für notwendig.

Die Anforderungen an die Sprachkompetenz seien im Arztberuf größer als in anderen Berufen, betont Herdt. "Sprache ist nicht nur Medium der Kommunikation, sondern zentraler Teil des Behandlungsprozesses."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel