Britische Hausärzte in Aufregung

In Großbritannien verschwinden Millionen Hausarzt-Überweisungen

Ein Bericht, wonach viele Überweisungen von Hausärzten verloren gehen, sorgt in Großbritannien für Schlagzeilen. Eine Vermutung: Das Verschwinden ist kein Zufall, sondern könnte System haben.

Veröffentlicht:
Viel Papier auf einem Stapel: Sind darunter die fehlenden Überweisungen von Hausärzten in Großbritannien?

Viel Papier auf einem Stapel: Sind darunter die fehlenden Überweisungen von Hausärzten in Großbritannien?

© janvier / stock.adobe.com

London. In Großbritannien kommt es nach einem für Schlagzeilen sorgenden neuen Report offenbar „millionenfach“ vor, dass Überweisungen vom Hausarzt zum Spezialisten oder in die Klinik verloren gehen. Das alarmiert die Ärzteschaft.

„Millionen Patientinnen und Patienten fallen, nachdem sie von ihrem Hausarzt zum Spezialisten oder in eine Klinik überwiesen wurden, in ein schwarzes Loch“, heißt es in dem Report der Organisation „Healthwatch England“. Die Organisation, die regelmäßig kritisch die Zustände im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) unter die Lupe nimmt, analysierte landesweit rund 2.000 Patientenakten staatlicher Hausärztinnen und -ärzte.

Ergebnis: Jeder fünfte Patient wurde nach dem Besuch in der Hausarztpraxis nicht wie gewünscht zeitnah weiter fachärztlich versorgt. Rechnet man diese Zahlen auf das gesamte britische Gesundheitswesen hoch, so würde dies bedeuten, dass jährlich mindestens mehr als 2,5 Millionen hausärztliche Überweisungen schief laufen.

Ärzteverband: Patientenversorgung gefährdet

Großbritanniens NHS basiert auf dem Primärarztprinzip. Die erste Anlaufstelle für Patienten ist in der Regel der Hausarzt, der dann gegebenenfalls an einen fachärztlichen Kollegen oder aber ins Krankenhaus weiter überweist. „Wenn die Überweisungen nicht länger reibungslos klappen, dann ist die gesamte Patientenversorgung gefährdet“, sagte eine Sprecherin des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) in London.

Lesen sie auch

Interessant: Offenbar spielt auch die Pandemie beziehungsweise deren Spätfolgen in dieser Misere eine Rolle. So stellen die Autoren von „Healthwatch England“ fest, dass – verglichen mit der Zeit vor der Pandemie – die Zahl der von staatlichen Kliniken abgelehnten Überweisungsersuchen der Hausärzte um 43 Prozent gestiegen ist.

Lässt man Überweisungen einfach verschwinden?

Beobachter interpretieren dies so: Weil Kliniken hoffnungslos überlaufen sind und rund sieben Millionen Patienten auf eine Operation oder eine fachärztliche Konsultation warten, lassen Klinikverwaltungen viele hausärztliche Überweisungen entweder verschwinden oder lehnen diese aus oft fadenscheinigen Gründen ab.

Lesen sie auch

Das Londoner Gesundheitsministerium bestätigte auf Anfrage der Ärzte Zeitung, dass der Report zur Kenntnis genommen worden sei – man bemühe sich derzeit „um schnelle Lösungen“. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt