In Nordrhein verschwinden Kinderärzte

Eine Region ohne Pädiater: So drastisch ist es noch nicht, aber die KV Nordrhein sieht die Zahl der Kinderärzte schwinden. Das Problem: Die Ärzte werden immer älter - und finden keine Praxisnachfolger.

Veröffentlicht:
Traurig: Immer weniger Ärzte wollen sich als Pädiater niederlassen.

Traurig: Immer weniger Ärzte wollen sich als Pädiater niederlassen.

© olly / fotolia.com

DÜSSELDORF (kab). Die KV Nordrhein (KVNo) und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVJK sehen die kinderärztliche Versorgung in der Region in Gefahr.

Besonders in der Eifel und am äußeren Niederrhein werden bald nicht mehr ausreichend niedergelassene Ärzte praktizieren, warnte Dr. Peter Potthoff, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein.

"Wir reden nicht von heute, aber in zwei, drei Jahren ist es soweit." Laut KV-Statistik gibt es in Nordrhein 674 niedergelassene Pädiater.

Im Schnitt sind rund 17 Prozent von ihnen älter als 60 Jahre und suchen deshalb in absehbarer Zeit einen Nachfolger.

In einzelnen Kreisstellen sieht es aber wesentlich düsterer aus: In Euskirchen etwa ist mehr als jeder dritte Kinderarzt über 60. In Remscheid sind nur zehn Prozent der Pädiater jünger als 50 Jahre.

Trotz sinkender Kinderzahlen werde der Bedarf an niedergelassenen Pädiatern nicht zurückgehen, erklärte Dr. Hermann-Josef Kahl, Sprecher des BVJK. "Die Krankheitssituation der Kinder hat sich geändert."

Die Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten sei aufwändiger als bei einer klassischen Infektion der Atemwege. Außerdem steigen die Anforderungen an die Prävention.

Auslaufmodell Einzelpraxis

"Die Hälfte des Tages verbringen wir mit der Vorsorge", sagte der niedergelassene Facharzt Dr. Jörg Hornivius.

Nach Umfragen haben 93 Prozent der angehenden Kinderärzte Angst vor den finanziellen Risiken einer Niederlassung, sagte Hornivius. 70 Prozent wollen am liebsten angestellt arbeiten, 80 Prozent in Teilzeit.

Hier drückt sich auch die extrem hohe Frauenquote bei den angehenden Kinderärzten aus. Mit der klassischen Einzelpraxis sind diese Wünsche nicht zu erfüllen, sind sich die Experten einig.

Dass Nordrhein bei der Honorarverteilung deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt, erschwere die Suche nach Ärzten. Dennoch gelte: "Man kann als niedergelassener Kinderarzt in Nordrhein gut leben und mehr verdienen als am Krankenhaus", sagte Hornivius.

Mit einer Informationsveranstaltung wollen KVNo und BVKJ jetzt Ärzten mit Berufsziel Pädiater die Niederlassung schmackhaft machen.

Dabei spricht auch eine frisch niedergelassene Kinderärztin über ihr Modell, bei dem sich zwei Medizinerinnen einen Kassensitz teilen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren