Bertelsmann-Studie zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung

Interessengruppen blockieren sich gegenseitig

Eine Umfrage der Bertelsmann Stiftung lässt vermuten, dass nachhaltige Gesundheitsreformen mehrheitsfähig wären. Sie zeigt aber auch, wie empirische Sozialforschung die Richtung vorgeben kann.

Veröffentlicht:

Gütersloh. „Die Bundesbürgerinnen und -bürger sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Transformation des Gesundheitswesens.“ So das Fazit der Bertelsmann Stiftung aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom April dieses Jahres unter 1505 Erwachsenen.

Wie die Stiftung am Donnerstag mitteilt, erwarten demnach zwei Drittel der Teilnehmer (77 Prozent), dass sich auf Basis des sozialrechtlichen und organisatorischen Status Quo die Gesundheitsversorgung in den nächsten zehn Jahren verschlechtern wird. Der Antwortvorgabe, „im Gesundheitswesen sind einschneidende Reformen nötig“, stimmten 91 Prozent zu („eher“ 27 Prozent, „voll und ganz“ 64 Prozent).

Bezüglich möglicher Ursachen der Misere, legten die Meinungsforscher den Umfrageteilnehmern nur die Erklärungsoption vor, es gehe „nicht voran, weil sich die Interessengruppen gegenseitig blockieren“. Dieser Einschätzung stimmten 75 Prozent zu (33 Prozent „eher“, 42 Prozent „voll und ganz“). Immerhin 18 Prozent der Befragten ließen sich von der Suggestivkraft der Antwortvorgabe nicht beeindrucken und stimmten ihr ausdrücklich nicht zu (Rest: „weiß nicht“).

Wie volatil Meinungsumfragen insbesondere auch zum Gesundheitswesen ausfallen können, zeigt sich an der Bereitschaftsbekundung der Befragten, gesellschaftliche Mehrausgaben zuzugestehen. Auf einer Skala von -5 („sehr viel weniger“) bis +5 („sehr viel mehr“) belegte demnach hinter dem Politikbereich „Bildung“ (+3,7) die „Gesundheitsversorgung“ mit +3,2 den zweiten Platz – gleichauf mit „Alterssicherung“. Allerdings befürworteten die Teilnehmer ebenso für acht weitere Politikbereiche (Armutsvermeidung, Wohnen, Rüstung, Familienförderung etc) mehr oder weniger höhere Staatsausgaben. Nach der Bereitschaft, Steuer- und Abgabenerhöhungen mitzutragen, wurde allerdings nicht gefragt.

Gesundheitsversorgung ist „hohes Gut“

„Moderate bis sehr hohe Mehrausgaben in allen Politikbereichen sind nicht realistisch“, kommentiert die Bertelsmann Stiftung dieses Teilergebnis. Zu erklären sei es mit „Zufallsfehlern, die bei jeder stichprobenbasierten Befragung auftreten“. Ablesen lasse sich an der Bereitschaft zu Mehrausgaben aber doch, dass „die Gesundheitsversorgung für die Menschen ein hohes Gut“ sei, heißt es weiter.

Bei Fragen zu konkreten Gesetzgebungsvorhaben wie der Krankenhausreform legten die Teilnehmer gleichfalls ein weiträumiges Zustimmungsverhalten an den Tag: So wollte sich etwa eine deutliche Mehrheit (89 Prozent) mit der Antwortvorgabe anfreunden, „kleinere Krankenhäuser auf dem Land sollten unbedingt erhalten bleiben“. Zugleich bejahten 69 Prozent die Aussage, in Sachen Gesundheitsversorgung sei es „am wichtigsten, dass vor Ort ausreichend Arztpraxen vorhanden sind. Ein Krankenhaus wäre zwar gut, ist aber nicht zwingend nötig“.

80 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu, mit der Zusammenlegung zweier kleinerer Kliniken zu einem größeren Haus einverstanden zu sein, wenn es dadurch gelinge, „die Behandlungsqualität zu verbessern“. 87 Prozent würden längere Anfahrtswege zu Kliniken oder Praxen in Kauf nehmen, wenn sie dafür „von einem Spezialisten mit besonders viel Erfahrung behandelt werden“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?