Ist Priorisierung notwendig, und was würde sie bringen?

Veröffentlicht:

Anfang dieses Jahres hat BÄK-Präsident Jörg-Dietrich Hoppe erneut eine Debatte über die Priorisierung von Gesundheitsleistungen angemahnt. Lassen sich so die Gesundheitskosten in Grenzen halten? Führt Priorisierung zur Verweigerung medizinisch notwendiger Therapien? Ist Priorisierung die Konzentration begrenzter Ressourcen auf das Ziel ihres größtmöglichen Nutzens? Die Debatte in Deutschland ist kontrovers und vor allem hoch emotional geführt. Sachlich soll es beim Internistenkongress zugehen. Besprochen werden auch Entscheidungsgrundlagen möglicher Priorisierungen und ob Priorisierung Innovationen ausschließt. (hub)

Priorisierung aus Sicht der Medizin - Sonderveranstaltung der BÄK

Leitung: P.C. Scriba, Chr. Fuchs
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!