Zi-Studie zu Notaufnahmen

Je weniger Patienten desto höher das Risiko

In deutschen Notaufnahmen werden im Schnitt 1,7 Patienten pro Stunde versorgt. Im Sinne der Patientensicherheit wäre hier eine Konzentration der Ambulanzen sinnvoll, so das Ergebnis einer aktuellen Zi-Studie.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
In Deutschland behandeln nur 30 Prozent der Notaufnahmen mehr als zwei Patienten pro Stunde, so ein Ergebnis der aktuellen Zi-Studie.

In Deutschland behandeln nur 30 Prozent der Notaufnahmen mehr als zwei Patienten pro Stunde, so ein Ergebnis der aktuellen Zi-Studie.

© Sebastian Kahnert / dpa

BERLIN. 1,7 Patienten versorgen deutsche Notfallambulanzen im Schnitt pro Stunde. Das entspricht einer durchschnittlichen Inanspruchnahme von rund 14.900 Patienten je Notaufnahme und Jahr. Und es liege deutlich unter dem Schnitt anderer europäischer Länder: In Großbritannien würden etwa elf und in Dänemark zehn Patienten pro Stunde in den Kliniknotaufnahmen behandelt. Zu diesem Ergebnis kommt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in seiner aktuellen Studie zur Auslastung der Kliniknotaufnahmen.

Dabei gehen die Wissenschaftler noch weiter: "Gemessen an Referenzwerten aus internationalen Studien, behandeln die meisten Notaufnahmen im Schnitt so wenige Patienten, dass hierdurch erhöhte Risiken für Patienten bestehen", sagt Zi-Geschäftsführer Dr. Dominik von Stillfried.

Daten aus 13 KVen ausgewertet

Das Zi hat sich für seine Analyse verschiedener Daten bedient: Für die Auslastung der Kliniken wurden die Abrechnungsdaten aus 13 KVen zur ambulanten Inanspruchnahme aus 2480 Notaufnahmen ausgewertet. Für die Frage der Patientensicherheit wurden hingegen diverse Statistiken und Studiendaten analysiert. In Sachen Auslastung haben die Wissenschaftler allerdings mangels verlässlicher Datenquellen für die Gesamtzahl der behandelten Patienten je Notaufnahme die ambulante Auslastung pauschal verdoppelt.

Laut der Zi-Studie liegt die relative Überlebenswahrscheinlichkeit in größeren Notaufnahmen, die eine durchschnittliche Auslastung von mehr als 2,3 Patienten pro Stunde bzw. von mehr als 20.000 Patienten pro Jahr haben je nach Indikation um 30 bis 50 Prozent höher als in kleineren Häusern. Das Zi hat hierzu die typischen Notfallindikationen wie etwa akuter Herzinfarkt, Schlaganfall oder auch Lungenentzündung ausgewertet.

Überlastung nicht vorhanden?

"In Deutschland behandeln nur 30 Prozent der Notaufnahmen mehr als zwei Patienten pro Stunde", erklärt von Stillfried. Nur etwa ein Fünftel der Notaufnahmen würde regelhaft eine Auslastung von mehr als fünf Patienten pro Stunde erreichen. Die Wissenschaftler des Zi fordern daher einen deutlichen Konzentrationsprozess in der Notfallversorgung. In nur jeder zehnten Gemeinde sei ein Konzentrationsprozess nicht möglich, weil dort dann das Ziel, die nächste Klinik innerhalb von einer maximalen PKW-Fahrtzeit von 30 Minuten zu erreichen, nicht mehr gegeben sei.

Aber auch in Sachen ambulante Fälle versucht die Studie, etwas Feuer aus den derzeitigen Diskussionen um die Notfallversorgung zu nehmen: Im Schnitt behandeln die Notaufnahmen demnach nur 0,84 ambulante Patienten pro Stunde. Ein Viertel aller Notaufnahmen versorge sogar nur alle zwei bis drei Stunden einen ambulanten Patienten.

Eine Steilvorlage für die KBV und ihr Konzept "KBV 2020" mit dem sie die ärztlichen Bereitschaftspraxen besser mit den Kliniken verzahnen und wieder in den Vordergrund rücken will. "Die Behauptung, alle Notaufnahmen seien überfüllt, wird eindeutig widerlegt", kommentierte denn auch KBV-Chef Dr. Andreas Gassen das Ergebnis. "Wenn im Durchschnitt 1,7 Patienten pro Stunde in der Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt werden, so muss die Frage erlaubt sein, ob hier nicht Synergien genutzt werden können." Dabei gehe es der KBV aber nicht um "echte Notfälle", die natürlich in die Notaufnahme gehörten, sondern die Fälle, die eigentlich in den Bereitschaftsdienst gehören.

Als befremdlich bezeichnete der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, die Meldung, dass Patienten aufgrund geringer Behandlungszahlen gefährdet seien. Es gehe in der Notfallversorgung um Millionen Patienten pro Jahr, die von den multiprofessionellen Teams der Krankenhäuser und deren medizinisch-technischer Ausstattung profitierten. "Mit ihrer aus dem Amerikanischen abgeleiteten These, dass ambulant die Krankenhäuser aufsuchende Patienten dort wegen möglicherweise zu geringer Behandlungszahlen gefährdet sein könnten, schießt die KBV in Hinblick auf die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Notfallpraxen der niedergelassenen Ärzte ein Eigentor. Irritiert zurück bleiben die Patienten, die angesichts solcher Ansagen aus der ärztlichen Standesvertretung tatsächlich besorgt sein könnten, in der niedergelassenen Notfallpraxis den falschen Arzt und unzureichende medizintechnische Ausstattung anzutreffen."

Mit der Konzentration – das stellt das Zi klar – muss aber auch eine bessere technische und personelle Ausstattung der übrig bleibenden Ambulanzen einhergehen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Notfallambulanz ein Risiko?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel