Gesundheitswesen

Jede dritte Neueinstellung in Teilzeit

Immer mehr Arbeitnehmer entscheiden sich für eine Teilzeitstelle. Im Gesundheitswesen ist dieser Trend einer aktuellen Studie zufolge besonders deutlich zu spüren.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. In Deutschland gibt es immer mehr Teilzeitbeschäftigte. Das zeigt eine Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Juni 2011 arbeiteten demnach 5,7 Millionen Menschen in Teilzeit - gegenüber 2006 ist das ein Plus von 25 Prozent.

Dieser Anstieg macht sich auch in den Neueinstellungen bemerkbar: 2012 erfolgte jede fünfte Neueinstellung (18 Prozent) in Teilzeit. Diese Stellen übernahmen mehrheitlich (78 Prozent) Frauen. In der Studie werden sozialversicherungspflichtige Teilzeitstellen berücksichtigt, keine Minijobs.

Vor allem Frauen arbeiten in Teilzeit. Im Juni 2011 waren von allen Teilzeitstellen 83 Prozent mit Frauen besetzt. Dabei konzentriert sich die Teilzeitbeschäftigung auf einige wenige Branchen. Weit verbreitet sind sie im öffentlichen Dienst und im Gesundheitssektor.

Mehr als jede dritte Neueinstellung (36 Prozent) erfolgte dort 2012 in Teilzeit.

Überdurchschnittlich häufig wurden Teilzeitkräfte auch im Handel, Verkehr und Gastgewerbe eingestellt (19 Prozent).

Im eher männerdominierten Baugewerbe sowie im verarbeitenden Gewerbe sind Neueinstellungen von Teilzeitkräften dagegen eher selten. 2012 waren es weniger als fünf Prozent. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus