Umfrage

Jeder dritte Bundesbürger will keine Corona-Impfung

Etwa jeder dritte Bundesbürger steht Corona-Beschränkungen und COVID-19-Impfungen ablehnend gegenüber, zeigt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Besonders kritisch äußern sich erfolgsorientierte Menschen.

Veröffentlicht:
Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung lehnen ein Drittel der Deutschen die Corona-Beschränkungen ab.

© Veselin / stock.adobe.com

Berlin/Gütersloh. Die Zustimmung zur Corona-Politik bröckelt. Ein Drittel der Bundesbürger lehnt inzwischen die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Pandemie „eher“ oder sogar „voll und ganz“ ab. 34 Prozent wollen sich auch nicht gegen das neuartige Coronavirus impfen lassen.

Das sind Ergebnisse einer am Mittwoch vorgestellten Repräsentativ-Befragung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Das Norstat-Institut befragte für die Studie „Zwischen individueller Freiheit und Gemeinwohl“ Ende vergangenen Jahres – also mitten im zweiten harten Shutdown – mehr als 1000 Personen.

Haltung je nach Wertemilieu

Leistungs- und erfolgsorientierte Menschen lehnen Freiheitseinschränkungen und Impfungen demnach überdurchschnittlich stark (46 Prozent) ab. Von den humanistisch geprägten Menschen, für die Werte wie Gerechtigkeit und Toleranz wichtig sind, tragen hingegen 80 Prozent die coronabedingten Beschränkungen überzeugt mit.

„Die Corona-Pandemie verschärft Wertekonflikte, die bereits vorher schwelten“, kommentierte die Mitautorin der Studie, Yasemin El-Menouar, die Ergebnisse der Studie. Darin werden verschiedene Wertemilieus, die in Deutschland etwa gleich stark vertreten sind, auf ihre Haltung zur Corona-Politik untersucht.

Unter ihnen seien „kreative Idealisten“, „bescheidene Humanisten“, „individualistische Materialisten“, „unbeschwerte Beziehungsmenschen“ oder „leistungsorientierte Macher“, so die Bertelsmann Stiftung.

Großer Wunsch nach Veränderung

Trotz der unterschiedlichen Haltungen dieser „Wertemilieus“ zur Corona-Politik zeigt sich knapp die Hälfte aller Befragten (45 Prozent) überzeugt davon, dass die Krise auch positive Wirkungen entfalten kann – etwa mit Blick auf den Klimaschutz und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Bei den „leistungsorientierten Machern“ erwarten sogar 57 Prozent solche Positivaspekte.

Studien-Autorin El-Menouar appellierte an die Politik, noch deutlicher zu machen, dass individuelle Freiheiten und Leistungsbereitschaft für die Gesellschaft weiter von großer Bedeutung seien – „und dass es sich bei den derzeitigen Einschränkungen um zeitlich klar begrenzte Maßnahmen handelt, die dazu dienen, schnell wieder ein freies und eigenbestimmtes Leben führen zu können“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern