Zusatzbeitragssatz für 2023

Jetzt amtlich: Zusatzbeitrag steigt im Schnitt um 0,3 Punkte

16,2 Prozent werden die gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr durchschnittlich als Beitragssatz aufrufen. Der Zusatzbeitragssatz steigt damit von 1,3 auf 1,6 Prozent.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für 2023 bekannt gegeben. Erwartungsgemäß beträgt dieser 1,6 Prozent, dies entspricht einer Erhöhung um 0,3 Punkte im Vergleich zum laufenden Jahr.

Der allgemeine Beitragssatz der GKV bleibt einheitlich auf 14,6 Prozent festgeschrieben, so dass sich im Durchschnitt sich ein Beitragssatz von 16,2 Prozent ergeben wird. Allerdings handelt es sich bei den 1,6 Prozent um eine Rechengröße – im laufenden Jahr rangiert der Zusatzbeitrag bei den geöffneten Krankenkassen von 15,0 (BKK Pfaff) bis 16,3 Prozent (AOK Nordwest und AOK Nordost).

Die Anhebung um 0,3 Punkte ist keine Überraschung, sondern war von der Ampel-Koalition bereits so programmiert: Am 20. Oktober hat der Bundestag das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet, dass die Kassen verpflichtet, 2,5 Milliarden Euro aus ihren Reserven zum Ausgleich des GKV-Defizits von geschätzt 17 Milliarden Euro beizusteuern.

Erhöhung nur um 0,2 Punkte war nicht durchzuhalten

Wenige Tage zuvor hatte der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) angesichts einer etwas günstigeren Einnahmeentwicklung einen Aufschlag von nur 0,2 Prozent für nötig gehalten. Da auf den letzten Metern der parlamentarischen Beratungen der Sparbeitrag der Kassen um 1,5 Milliarden Euro gesenkt wurde, muss aus Sicht der Koalitionäre der Zusatzbeitrag doch um 0,3 Punkte steigen. Denn 0,1 Prozent Beitragssatzerhöhung entsprechen rund 1,6 Milliarden Euro.

Allerdings sind im kommenden Jahr auch unterjährige Erhöhungen des Zusatzbeitrags durch einzelne Kassen nicht unwahrscheinlich: Ihre Rücklagen wurden zwangsweise durch den Gesetzgeber so radikal rasiert, dass insbesondere bei kleineren Kassen unerwartete Ausgabenspitzen auf den Zusatzbeitrag durchschlagen könnten.

Insbesondere für Gutverdiener ergeben sich substanziell höhere GKV-Beiträge: Denn parallel wird auch die Beitragsbemessungsgrenze im kommenden Jahr um 1800 Euro auf 59.850 Euro (monatlich: 4987,50 Euro) angehoben.

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz gilt selbst in den Augen seiner Urheber nur als Notstopfen. Bis Ende Mai kommenden Jahres will das BMG weitergehende Vorschläge für eine „stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der GKV“ vorlegen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung