Verordnungsentwurf des Arbeitsministeriums

Sozialkassen profitieren 2023 von höheren Bemessungsgrenzen

Die Bemessungsgrenzen in der gesetzlichen Krankenversicherung & Co steigen im kommenden Jahr um rund 3,3 Prozent. Bei Gutverdienern langen die Sozialkassen entsprechend stärker zu.

Veröffentlicht:
Die Löhne sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 3,3 Prozent gestiegen – entsprechend werden die Rechengrößen für die Sozialkassen im kommenden Jahr angepasst.

Die Löhne sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 3,3 Prozent gestiegen – entsprechend werden die Rechengrößen für die Sozialkassen im kommenden Jahr angepasst.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Berlin. Gutverdiener werden im kommenden Jahr deutlich höhere Versicherungsbeiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung abführen müssen. Das geht aus dem Referentenentwurf für eine Verordnung des Arbeits- und Sozialministeriums hervor, mit dem Rechengrößen für die Sozialversicherung im kommenden Jahr angepasst werden. Dies geschieht jährlich auf Basis genauer gesetzlicher Vorgaben.

Grundlage dafür ist die Entwicklung der Bruttolöhne im vergangenen Jahr. Die Lohnzuwachsrate betrug bundesweit 3,3 Prozent, in den alten Ländern waren es 3,31 Prozent. In der Folge steigt die Beitragsbemessungsgrenze in der GKV um 1800 Euro auf 59.850 Euro (monatlich: 4987,50 Euro), die Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeits-Entgeltgrenze) wird von 64.350 auf 66.600 Euro angehoben (monatlich: 5550 Euro).

Die Bezugsgröße, die unter anderem für freiwillige GKV-Mitglieder und für die Beitragsberechnung von versicherungspflichtigen Selbstständigen maßgeblich ist, steigt um 105 Euro auf 3395 Euro – die Bezugsgröße Ost wird um 140 auf 3290 Euro angehoben.

Mehrausgaben auch für den Bund

Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung wird bei 7300 Euro (Ost: 7100 Euro) neu justiert – das Plus im Vergleich zu 2022 beträgt hier 250 Euro. Aufs Jahr gesehen erfolgt die Verbeitragung bis zu einer Grenze von 87.600 Euro.

Die angepassten Rechengrößen ziehen auch für den Bund höhere Ausgaben nach sich. Höhere GKV-Beiträge für Bezieher von Arbeitslosengeld 2 schlagen im kommenden Jahr im Bundeshaushalt mit zusätzlich 154 Millionen Euro zu Buche, in der Sozialen Pflegeversicherung werden es rund 32 Millionen Euro sein, heißt es im Referentenentwurf.

Im nächsten Schritt müssen das Bundeskabinett und später auch der Bundesrat der Verordnung zustimmen. Dies galt in den vergangenen Jahren stets als Formsache. Zusätzlich zu den angehobenen Bemessungsgrenzen werden die GKV-Mitglieder im kommenden Jahr auch durch höhere Zusatzbeiträge belastet.

Nach dem Finanzstabilisierungsgesetz beträgt der Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes mindestens 0,3 Punkte – das wären dann künftig 1,6 Prozent. Eine verbindliche Entscheidung wird das Bundesgesundheitsministerium aber erst treffen, wenn der Schätzerkreis Mitte Oktober über die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben in der GKV im Jahr 2023 beraten hat. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer