EU-Resolution

Jetzt baut die EU an einer Gesundheitsunion

Brüssel dringt auf umfassende Konsequenzen aus der Pandemie: Vier Schwerpunkte stehen in einer Resolution. Auch Zwanslizenzen für Remdesivir sind vorstellbar.

Veröffentlicht:
Als Folge der Corona-Pandemie drängen die Europa-Abgeordneten nun auf eine Gesundheitsunion, die auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Arznei-Entwicklung vorsieht.

Als Folge der Corona-Pandemie drängen die Europa-Abgeordneten nun auf eine Gesundheitsunion, die auch eine stärkere Zusammenarbeit in der Arznei-Entwicklung vorsieht.

© Grecaud Paul / stock.adobe.com

Brüssel/Berlin. Der Beschluss ist eine Antwort auf die eklatanten Probleme, die in der Gesundheitspolitik der EU-Mitgliedstaaten während der Pandemie aufgebrochen waren. Es ist „offensichtlich, dass viele Herausforderungen nur gelöst werden können, wenn wir grenzüberschreitend zusammenarbeiten“, sagte der Mediziner und CDU-Europaabgeordnete Peter Liese noch vor der Abstimmung am Freitag. Eine Gesundheitsunion soll her, ausgestattet mit mehr Kompetenzen – bei aller gebotenen Rücksicht auf die vertraglich zugesicherte Hoheit der einzelnen Länder. Das ist das Ergebnis einer Resolution, die die Abgeordnetenkammer der EU in Brüssel verabschiedet.

Was sind die vier Schwerpunkte?

Vier Schwerpunkte sieht das Papier vor: die Stärkung des Europäischen Zentrums für Seuchenbekämpfung (ECDC), mehr Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen nach dem Modell der amerikanischen BARDA. Mehr Kooperation bei eHealth gehört ebenso dazu wie wirkungsvolle Maßnahmen zur Beseitigung der Engpässe bei bestimmten Arzneien. Das mag wie eines jener vielen Papiere klingen, die in Brüssel beschlossen und dann wieder vergessen werden. Aber das Parlament drängt auf mehr: Künftig soll bei allen Folgeabschätzungen der EU-Gesetzgebung nicht mehr nur auf wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen geprüft werden, sondern auch auf gesundheitliche.

Der Zeitpunkt für den Vorstoß ist gut gewählt. Zwar werden die Staats- und Regierungschefs erst in der kommenden Woche über den Mittelfristigen Finanzrahmen (MFR) der Gemeinschaft für die sieben Jahre ab 2021 beraten und auch den Wiederaufbau-Fonds diskutieren – im Idealfall beides sogar beschließen. Doch schon jetzt fehlt die Forderung nach Konsequenzen aus der Pandemie in keinem Aufgabenkatalog.

EU fühlt sich schlecht aufgestellt

Die EU fühlt sich schlecht aufgestellt – nicht nur am Anfang der COVID-19-Krise, sondern auch jetzt noch. Als der US-Hersteller Gilead Sciences in der Vorwoche die Zulassung seines Medikamentes Remdesivir für den europäischen Markt feiern konnte, nahm man in Brüssel dies erstmals zum Anlass für selbstbewusste Drohungen. Denn zuvor hatte die US-Regierung bekannt gegeben, die gesamte Produktion der kommenden drei Monate aufgekauft zu haben.

Laut Liese wird inzwischen ernsthaftein Plan B erwogen. Sollte der US-Konzern nicht für die weltweite Bereitstellung von Remdesivir sorgen, werde man in der EU über die Erteilung von Zwangslizenzen nachdenken, um das Medikament durch andere Hersteller auch für europäische Kliniken und Patienten verfügbar zu machen.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Versorgung

Die Entschlossenheit ist neu und sie hat bereits begonnen, Kreise zu ziehen. In der Vorwoche beschloss die christdemokratische Europäische Volkspartei (EVP), zu der auch CDU und CSU gehören, ein neues Gesundheitsprogramm. Es enthält weitgehende Forderungen, die auch in die Resolution eingeflossen sind, geht aber noch weiter. So wird der bereits im Europawahlkampf angekündigte Master-Plan zum Kampf gegen Krebserkrankungen noch einmal herausgestellt.

Hinzugekommen sind weitere Forderungen auch für andere Krankheitsbilder, für mehr Forschung, mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Betreuung von Patienten und der Verfügbarkeit von Medizinern, mehr Telemedizin und Arzneimittel-Entwicklung sowie ein Aufruf, den Verschwörungstheorien und Mythen in der Gesundheitspolitik konsequenter entgegenzutreten, beispielsweise wenn es um Impfungen geht.

Alle diese Vorgänge haben die gleiche Stoßrichtung: Die EU-Staaten scheinen nach der Coronavirus-Krise entschlossen, die Gesundheitspolitik auch im europäischen Kontext weiter zu entwickeln und zu verstärken. Noch ist von der Verlagerung von mehr Kompetenzen nach Brüssel kaum die Rede. Aber das bisherige Tabu bröckelt erkennbar. (ded)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung