COVID-19-Pandemie

Spahn erwartet, dass Remdesivir lieferbar ist

Kein Grund zur Panik, aber auch keine achselzuckende Akzeptanz: Gilead beliefert bevorzugt den Heimatmarkt USA mit Remdesivir.

Veröffentlicht:
Hoffnungsträger bei schweren COVID-19-Fällen: Gileads Remdesivir.

Hoffnungsträger bei schweren COVID-19-Fällen: Gileads Remdesivir.

© Ulrich Perrey / dpa-POOL / dpa

Berlin. Die Nachricht, dass sich die US-Regierung durch Vorvertrag mit dem Hersteller Gilead ganze Monatskontingente des Virenhemmers Remdesivir (Veklury® gegen COVID-19) reserviert, sorgt in Berlin für wachsenden Unmut.

Der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach bezeichnete die Bevorratungsaktion im „Deutschlandfunk“ als einen „sehr unfreundlichen Akt“. Ein solcher „Egoismus der Preise“, so Lauterbach wörtlich, dürfe sich für den Fall, dass ein Impfstoff die Marktreife erlangen sollte, nicht wiederholen.

Lesen sie auch

Spahn rechnet nicht mit einem Versorgungsengpass

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bekräftigte im „ZDF-Morgenmagazin“, dass zunächst nicht mit einem Versorgungsengpass gerechnet werden müsse. Für den Bedarf „der nächsten Wochen“ sei man gerüstet, weil entsprechende Remdesivir-Mengen noch in einer Zentralapotheke des Bundes vorrätig seien.

Allerdings erwarte er von Gilead nach Zulassung Remdesivirs in der EU auch Lieferfähigkeit. Das Unternehmen fordere zur Refinanzierung seiner Forschungsausgaben „auch bei anderen Medikamenten entsprechende Preise. Dann erwarte ich aber auch, dass Deutschland und Europa versorgt werden, wenn es um ein solches Medikament geht“, argumentiert der Minister.

Gilead-Sprecher verteidigt US-Deal

Gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ verteidigte ein Gilead-Sprecher den Deal mit der US-Regierung. Die USA hätten angesichts zunehmender Corona-Ausbrüche „einen ‚dringenden Bedarf‘ an Remdesivir“. Dagegen sei in den meisten EU-Ländern und anderen Industrienationen die Infektionsrate zuletzt gesunken.

„Wir sind ein globales Unternehmen mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Wir sind uns des globalen Ausmaßes der Pandemie bewusst und arbeiten so schnell wie möglich daran, den Zugang auf der ganzen Welt zu ermöglichen“, zitiert das Redaktionsnetzwerk den Gilead-Sprecher.

EU-Zulassung erwartet

Es wird damit gerechnet, dass die EU-Kommission noch diese Woche Remdesivir unter Auflagen gegen COVID-19 zulässt. Zu Wochenbeginn hatte Gilead eine Preiskalkulation für seinen therapeutischen Hoffnungsträger veröffentlicht.

Danach soll ein durchschnittlicher Behandlungszyklus in westlichen Industrieländern umgerechnet rund 2000 Euro kosten. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt