Marburger Bund

Johna will DRG im „Mottenschrank der Geschichte“ sehen

Die Botschaft der MB-Chefin an die künftige Regierung bei der Hauptversammlung lautete: Der „riesige Fachkräftemangel“ erfordere humane Arbeitsbedingungen und eine „Investition in Menschen“.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna bei der 138. Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft: Johna will das Vergütungssystem in den Kliniken verändern.

MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna bei der 138. Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft: Johna will das Vergütungssystem in den Kliniken verändern.

© Gebhardt

Berlin. Die Vorsitzende des Marburger Bundes Dr. Susanne Johna hat sich mit einem starken Appell an die künftige Regierung gewandt. Neue Krankenhausstrukturen erforderten ein neues Finanzierungssystem, sagte sie bei der 138. Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft am Wochenende in Berlin.

Es reiche nicht aus, Geburtshilfe und Pädiatrie außerhalb des DRG-Systems zu finanzieren, wie es im Sondierungspapier von SPD, FDP und Grünen heiße. Johna forderte an dieser Stelle den harten Schnitt: „Das DRG-System gehört endlich in den Mottenschrank der Geschichte“, sagte sie unter dem Beifall der Delegierten.

Ärzte büßen für Versäumnisse der Länder

Der „eigentliche Skandal“ sei, dass die Länder ihren Finanzierungsverpflichtungen seit Jahren nicht nachkämen. Für diese Unterfinanzierung müssten die Ärztinnen und Ärzte auf unterbesetzten Stationen büßen. Es gebe einen „riesigen Fachkräftemangel“. Die Studienplatzkapazitäten hätten schon längst um zehn Prozent erhöht sein müssen. 74 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage des Marburger Bundes hätten bereits 2019 angegeben, die Arbeitszeiten beeinträchtigten ihre Gesundheit.

„Bessere, vor allem familienfreundliche Arbeitsbedingungen, verlässliche und planbare Arbeitszeiten, ein gutes, modernes Arbeitsumfeld und eine ausreichende Personalausstattung seien nicht nice to have, sondern ein must have“, rief die MB-Chefin den Delegierten zu.

Wider die „Misstrauensbürokratie“

Das bedeute auch eine bessere digitale Ausstattung der Krankenhäuser, die alleine den Fachkräftemangel allerdings nicht lösen werde. Der Gesetzgeber sei gefordert, die „Misstrauensbürokratie“ zu beenden.

Es stelle sich die Frage, ob das Ziel der Krankenkassen darin bestehe, dass Ärzte ihre Patienten nur noch verwalteten. Der tatsächliche Versorgungsbedarf erfordere hingegen eine Investition in Menschen. „Mit gut aus-, weiter- und fortgebildetem Personal, mit durchdachten Führungskonzepten und mehr Teamarbeit wird sich die Qualität in der Gesundheitsversorgung ganz ohne die Dokumentation hunderter Qualitätsindikatoren verbessern“, sagte Johna.

Johna will MB in den VVen stärken

Johna gab als Ziel aus, bei den KV-Wahlen 2022 als Vertretung der angestellten Ärzte möglichst gut abzuschneiden.

Es gebe eine wachsende Bereitschaft junger Medizinerinnen und Mediziner, nach der Weiterbildung in den ambulanten Bereich zu wechseln. Dieser Trend werde sich aller Voraussicht nach fortsetzen, sagte Johna. Hätten bei einer Umfrage 2014 noch ein Drittel der Ärzte in Weiterbildung die Absicht geäußert, in den ambulanten Sektor zu gehen, seien es bei einer aktuellen Folgebefragung bereits 41 Prozent gewesen. Meist sei der Grund, dass die Arbeitgeber in den Krankenhäusern sich gegenüber jungen Familien zu wenig flexibel zeigten, was die Arbeitszeiten angingen, sagte Johna.

Johna rief die Ärzteschaft dazu auf, in der Pandemie „inhaltlich geeint“ aufzutreten. Sie hoffe, dass die Diskussionen darüber, welcher Versorgungssektor in der Pandemie denn mehr geleistet habe, ein Ende fänden. „Dieses alberne Konkurrenzdenken muss aufhören“, forderte die MB-Vorsitzende.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen