BZgA zu Drogenkonsum

Jugendliche rauchen weniger und kiffen mehr

BZgA-Befragung zeigt Rauchverhalten, Alkohol- und Drogenkonsum der 12- bis 25-Jährigen. Einige Tendenzen sorgen die Experten.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Unter den 12- bis 17-Jährigen geben noch 5,6 Prozent an, ständig oder gelegentlich zu rauchen.

Unter den 12- bis 17-Jährigen geben noch 5,6 Prozent an, ständig oder gelegentlich zu rauchen.

© Jens Kalaene/dpa

Berlin. Die Raucherquote bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren liegt laut einer Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf einem historischen Tiefststand. Der Repräsentativbefragung „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019“ zufolge geben 85,1 Prozent der Jugendlichen an, noch nie in ihrem Leben geraucht zu haben. 45,9 Prozent der 18- bis 25-Jährigen sagen dies von sich selbst.

Der Anteil aktuell rauchender Jugendlicher zwischen 12 und 17 Jahren liegt bei 5,6 Prozent, bei den 18- bis 25-Jährigen sind es 21,2 Prozent – für beide Altersgruppen jeweils der niedrigste Wert seit Beginn der Befragungsreihe, wie BZgA-Leiterin Professor Heidrun Thaiss mitteilt. Dabei gelte es, den Konsum von E-Produkten und Wasserpfeifen zu beobachten, auch wenn dort aktuell keine weiteren Konsumanstiege zu verzeichnen seien.

Cannabis braucht Präventionsarbeit

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, führt dies auf jahrzehntelange Präventionsarbeit zurück. Dies müsse auch beim Cannabis-Konsum erreicht werden, wo laut den Zahlen ein erneuter Anstieg zu verzeichnen ist, so Ludwig. Demnach haben 10,4 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 46,4 Prozent der 18- bis 25-Jährigen haben schon einmal Cannabis ausprobiert.

Damit stellt Cannabis auch die mit Abstand am meisten konsumierte illegale Droge dar. Die Zahl der 18- bis 25-Jährigen, die in ihrem Leben schon einmal andere illegale Suchtmittel konsumiert haben, ist weitaus niedriger: Sie liegt für Ecstasy bei 7,8 Prozent, für Amphetamine bei 6,8 Prozent, für psychoaktive Pflanzen bei 5,4 Prozent, für Kokain bei 4,7 Prozent und bei Crystal Meth bei 0,6 Prozent.

Mehr Männer im Vollrausch

Besorgniserregend nennt Thaiss die weit verbreitete Tendenz, sich bis zum Vollrausch zu betrinken. Dabei ist festzustellen, dass männliche Jugendliche und junge Erwachsene eher zum „Binge-Drinking“ neigen als weibliche: 16,4 Prozent der männlichen und 10,7 Prozent der weiblichen 12- bis 17-Jährigen geben an, dass sie sich in den letzten 30 Tagen mindestens einmal in einen Rausch getrunken haben. Dies geben bei den 18- bis 25-Jährigen 43,9 Prozent der Männer und 24,5 Prozent der Frauen an.

Auch hier sei mehr Präventionsarbeit erforderlich, fordert Thaiss. Immerhin geben 6,9 Prozent der 12- bis 17-jährigen Befragten an, noch nie in ihrem Leben Alkohol getrunken zu haben. Rückläufig ist die Zahl der Gelegenheitstrinker: Mindestens einmal in der Woche Alkohol trinken 9,5 Prozent der befragten 12- bis 17-Jährigen und 32,9 Prozent der 18- bis 25-Jährigen. Im Jahr 2004 lagen die Zahlen bei den 12- bis 17-Jährigen noch bei 21,2 Prozent und bei den 18- bis 25-Jährigen bei 43,6 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beispiel Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf