Jugendrebellion gegen Müßiggang in der Pflegepolitik

"Gegenwartsbezogen und zukunftsvergessen": Vor einer solchen Pflegepolitik von Schwarz-Gelb fürchten sich junge Abgeordnete der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Sie fordern eine schnelle und tief greifende Pflegereform.

Veröffentlicht:
"Wir dürfen die Kapitaldeckung in der Pflege nicht auf die lange Bank schieben", fordert Jens Spahn.

"Wir dürfen die Kapitaldeckung in der Pflege nicht auf die lange Bank schieben", fordert Jens Spahn.

© Metodi Popow/imago

BERLIN (af/sun). Den Menschen müsse eine simple Wahrheit vermittelt werden: "Pflege wird teurer", heißt es in einem dreiseitigen Positionspapier der Unionsabgeordneten, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Noch in dieser Legislaturperiode solle die Regierung anfangen, einen strikt zweckgebundenen Kapitalstock aufzubauen, um die Pflegeversicherung auch künftig leistungsfähig zu erhalten, lautet die Kernforderung der Unterzeichner.

Der Vorstoß kam bei der Opposition gut an. Vermisst wurden allerdings Angaben zur Finanzierung des Kapitalstocks.

Kritik: Koalition geht Pflegereform zögerlich an

Die Gruppe um den gesundheitspolitischen Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, und den parlamentarischen Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, Stefan Müller, ist es leid, dass die Koalitionsspitzen die Pflegereform nur sehr zögerlich angehen.

"Arbeitsverweigerung" nennt das die Pflegeexpertin der Fraktion der Grünen, Elisabeth Scharfenberg. Es sei ungeheuerlich, dass die Koalitionsspitzen offenbar planten, die Pflegereform in die nächste Legislaturperiode zu verschieben.

Die Hinhaltetaktik der Koalition zeuge von wenig Respekt vor der Leistung zahlreicher Fachleute auch außerhalb der Politik, die seit Jahren die Grundlagen für eine Reform erarbeitet hätten, sagte die SPD-Politikerin Dr. Carola Reimann der "Ärzte Zeitung".

Spahn: "Nicht auf die lange Bank schieben"

Vor dem Zurückzucken warnt auch Jens Spahn: "Wir dürfen die Kapitaldeckung in der Pflege nicht auf die lange Bank schieben", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Mit dieser Haltung wollten die jungen Abgeordneten Gesundheitsminister Daniel Bahr nachdrücklich darin unterstützen, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kapitaldeckung nun zügig umzusetzen.

Im Gesundheitsministerium gibt man sich unbeirrt. "Bis zum Ende des Sommers" werde Bahr Eckpunkte für eine Pflegereform vorlegen, sagte eine Ministeriumssprecherin der "Ärzte Zeitung".

Die jungen Unions-Abgeordneten sehen einer solchen Vorlage mit gemischten Gefühlen entgegen. Sollte bis September tatsächlich der Startschuss für die Pflegereform fallen, fürchten sie eine Schmalspurversion, die "gegenwartsbezogen und zukunftsvergessen" ausfallen könnte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind